Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1873
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 955.) Bekanntmachung, betreffend die neue Redaktion des Zolltarifs.
Volume count:
955
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Zolltarif vom 1. Oktober 1873 an.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1873.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück. No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • (Nr. 954.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Vereins-Zolltarifs. (954)
  • (Nr. 955.) Bekanntmachung, betreffend die neue Redaktion des Zolltarifs. (955)
  • Zolltarif vom 1. Oktober 1873 an.
  • Nr. 956.) Verordnung, betreffend die Abgrenzung der Bezirke der Disziplinarkammern. (956)
  • (Nr. 957.) Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempelmarken. (957)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)

Full text

— 256 — 
  
Benennung der Gegenstände. 
  
10. 
 
  
Glas und Glaswaaren: 
a) grünes Hohlglas (Glasgeschirr) 
b) weißes Hohlglas, ungemustertes, ungeschliffenes oder nur mit ab. 
geschliffenen Stöpseln, Böden oder Rändern; Fenster- und Tafel- 
glas in seiner natürlichen Farbe (grün, halb und ganz weiß)) Behänge 
zu Kronleuchtern von Glas; Glasknöpfe, Glasperlen, Glasschmelz. 
c) gepreßtes, geschliffenes, abgeriebenes, geschnittenes, gemustertes, 
massives weißes Glss 
d) Spiegelglas: 
1) rohes, ungeschliffesss 
2) geschliffenes, belegt oder unbelegt ... ..... .... ... .. ... . . ... 
e) farbiges, bemaltes oder vergoldetes Glas, ohne Unterschied der 
Form; Glaswaaren in Verbindung mit anderen Materialien, soweit 
sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen .. . ... ... .... .... .. ... . ... 
Anmerk. zu c. und e. Glasmasse, sowie Glasröhren, Glasstängelchen und Glas- 
plättchen, ohne Unterschied der Farbe, wie sie zur Perlen- 
bereitung, Kunstglasbläserei und Knopffabrikation gebraucht 
werden; Glasfurmasse 
11. Haare von Thieren, mit Ausnahme der unter Nr. 41 genannten, sowie 
Waaren aus solchen Thierhaaren; Menschenhaare; Federn und Borsten: 
a) Haare, einschließlich der Menschenhaare, roh, gehechelt, gesotten, ge- 
färbt, auch in Lockenform gelegt; gesponnen, auch in Verbindung 
mit den unter Nr. 22 begriffenen Spinnstoffen; Schreibfedern 
(Federspulen), rohe und gezogene; Bettfedern; Schmuckfedern, auch 
gefärbte, soweit sie nicht unter Nr. 18 begriffen sind; Borsten; 
Oeltücher; ganz grobe Filze 
b) grobe Fußdecken .. 
c) Gewebe, andere, auch mit anderen Gespinnsten gemischt, sofern 
mindestens die ganze Kette oder der ganze Einschlag aus Haaren be- 
steht; Filze, soweit sie nicht unter a. begriffen sind. 
Anmerk. zu c. Gewebe aus Haaren und anderen Gelpinnsten, deren Kette oder 
 Emschlag nicht ganz aus Haaren besteht, werden, wenn sie Seide 
enthalten, nach Nr. 30 d., in allen anderen Fällen so verzollt, 
als wenn sie Haare nicht enthielten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment