Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1885
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1885.
Shelfmark:
rgbl_1885
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes.
Volume count:
1584
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3.)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • (1583.) Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken. (1583)
  • (1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes. (1584)
  • Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
  • Aichgebühren-Taxe. Vom 28. Dezember 1884.
  • Bekanntmachung, betreffend Zulassungsfristen für ältere Maaße, Meßwerkzeuge, Gewichte und Waagen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1885.

Full text

XXI 
Der Raumgehalt der Kummtmaaße soll im Allgemeinen durch die Rand- 
fläche begrenzt sein; doch sind unter besonderen lokalen Verkehrsverhältnissen auch 
Einrichtungen zulässig, bei welchen der Raumgehalt unterhalb der. Randfläche 
durch geeignete Einrichtungen, wie Leisten, Reihen von Löchern und dergleichen, 
begrenzt wird. 
2. Die näheren Bestimmungen, betreffend die Dimensionen und Einrich- 
tungen der Kummtmaaße, haben die Aufsichtsbehörden für ihre Aufsichtsbezirke 
unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse zu erlassen, wobei darauf zu halten 
ist, daß durch eiserne Beschläge, Ueberwurfsketten, Stangen oder dergleichen, die 
Erhaltung des Maaßraumes thunlichst gesichert, und daß die Prüfung des Raum- 
gehalts mit alleiniger Anwendung des Längenmaaßstabes ausführbar ist. 
III. Lösch- und Ladegefäße. 
Lösch- und Ladegefäße sind aus Holz oder Eisen in Cylinder- oder Tonnen- 
form herzustellen. Beträgt ihr Raumgehalt nicht mehr als 2 Hektoliter, so soll 
das Verhältniß des Mittelwerthes der Durchmesser der Querschnitte zu der Höhe 
der Gefäße zwischen 1:1 und 2:3 liegen; bei größerem Raumgehalt sind 
andere Verhältnisse, welche für die besonderen Umstände am geeignetsten sind, 
zulässig. 
Bezüglich der sonstigen Beschaffenheit und Einrichtung sind die unter I 
Nr. 3 und 4 für die Kastenmaaße gegebenen Sicherungsvorschriften zum Anhalt 
zu nehmen.  
IV. Fördergefäße. 
Fördergefäße sind aus Holz oder Eisen in solchen Körperformen herzustellen, 
wie sie für die besonderen technischen Zwecke am geeignetsten sind, wobei darauf 
zu halten ist, daß die Prüfung des Raumgehalts sich lediglich unter Anwendung 
des Längenmaaßstabes und sonstiger einfacher Hülfsmittel der Linearmessung durch 
einfache Rechnung genügend sicher ausführen läßt. Im Uebrigen gelten die ent- 
sprechenden für Kastenmaaße gegebenen Vorschriften. 
V. Rahmen- oder Aufsetzmaaße. 
Rahmenmaaße sollen rechteckig begrenzte Randebenen haben und im Uebrigen 
den für Kastenmaaße gegebenen entsprechenden Vorschriften genügen; doch dürfen 
Unterschiede zwischen den Längen und Breiten der einen Randfläche und den ent- 
sprechenden Dimensionen der anderen Randfläche bis zu 20 Prozent der Maaß- 
tiefe zugelassen werden. 
§. 30. 
Bezeichnung. 
Die Bezeichnungen sollen deutlich und in einer solchen Weise ausgeführt 
sein, daß die Zugehörigkeit derselben zu dem Maaße gesichert ist oder durch 
Stempelung gesichert werden kann. 
Die Bezeichnung der Maaße u. s. w. im §. 29 unter I, III, IV, V erfolgt 
nach Hektoliter unter Hinzufügung des Wortes Hektoliter oder der Abkürzung  hl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment