Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2545.) Verordnung, betreffend die Militär-Transport-Ordnung für Eisenbahnen.
Volume count:
2545
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Militär-Transport-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • (Nr. 2545.) Verordnung, betreffend die Militär-Transport-Ordnung für Eisenbahnen. (2545)
  • Militär-Transport-Ordnung.
  • (Nr. 2546.) Bekanntmachung, betreffend den Militärtarif für Eisenbahnen. (2546)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

 
 
 
   
6 bis 12 liegende Kranke, 
24 sitzende Kranke, 
6 Pferde oder 4 Pferde schweren Schlages mit zwei Pferdewärtern, 
1 Fahrzeug. 
Für die Eisenbahnverwaltungen ist diese Zahl nicht bindend; den thatsächlichen 
Bedarf (§§. 37 bis 40) bestimmen sie nach der Art und dem Fassungsvermögen der 
verfügbaren Wagen. 
9. Bei der Beförderung mit Zügen des öffentlichen Verkehrs sind die 
in diesen Zügen befindlichen Wagen für Militärtransporte mitzubenutzen; nöthigen- 
falls sind besondere Wagen dafür einzustellen. Auf Erfordern der absendenden 
Militärbehörde — in Ausnahmefällen auch des Transportführers — hat die Be- 
förderung geschlossener Militärtransporte thunlichst in abgesonderten Wagenräumen 
stattzufinden. 
10. Bei Militärzügen hat in der Regel die den Transport von der Aufangs- 
station abführende Verwaltung die Wagen zu stellen. 
  
Wagenausgleich. 11. Im Frieden hat die Deckung des Wagenbedarfs durch gegenseitige Ver-  
einbarung der Eisenbahnverwaltungen zu erfolgen. 
  
Auch für die im Kriegsfalle erforderlichen Transporte geschieht dies, 
soweit möglich, durch die Eisenbahnverwaltungen selbständig; nöthigentfalls 
erfolgt die Vorbereitung und Regelung des Wagenausgleichs unter Mitwirkung 
und nach Anordnung der zuständigen Militär-Eisenbahnbehörden. 
12. Die Entschädigungen für geleistete Aushülfe an Wagen haben die 
Eisenbahnverwaltungen unter sich zu regeln. 
13. Die Kosten des Leerlaufs bei Heranziehung von Wagen aushelfen- 
der Eisenbahnverwaltungen hat die Militärverwaltung zu tragen (Nr. 35 des 
Miltrfs.), insoweit die Wagen nicht demnächst beladen Strecken der am 
Leerlaufe betheiligten Verwaltungen durchlaufen. 
Wagenwechsel. 14. Bei Zügen des öffentlichen Verkehrs - auch bei den Militär-Lokal- 
zügen — ist für Mannschaftstransporte Wagenwechsel auf Uebergangsstationen 
da zulässig, wo er für den öffentlichen Verkehr stattfindet. 
Wagendurchgang. 15. Bei Militärzügen sind die zu den Militärtransporten benutzten Wagen 
in der Regel, der in jeden Militärzug für den Zugführer einzustellende Packwagen 
oder gedeckte Güterwagen mit Bremse (Schutzwagen) aber grundsätzlich, auch wenn 
er nicht mit Militärgut beladen ist, vom Anfangspunkte bis zum Zielpunkte der 
Fahrt durchzuführen. Wird ein Militärzug auf einer Unterwegsstation nach ver- 
schiedenen Zielstationen getheilt, so ist nöthigenfalls auf der Trennungsstation jedem 
abzweigenden als selbständiger Zug weiterfahrenden Theile von der ihn weiterführenden 
Verwaltung ein Packwagen (Schutzwagen) beizustellen, der bis zum Zielpunkte durch- 
läuft. Werden auf einer Unterwegsstation Züge aus verschiedenen Richtungen 
zusammengesetzt, so sind die einzelnen beladenen Packwagen mit ihren Zugtheilen 
ebenfalls bis zum Zielpunkte weiterzuführen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment