Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2545.) Verordnung, betreffend die Militär-Transport-Ordnung für Eisenbahnen.
Volume count:
2545
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Militär-Transport-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • (Nr. 2545.) Verordnung, betreffend die Militär-Transport-Ordnung für Eisenbahnen. (2545)
  • Militär-Transport-Ordnung.
  • (Nr. 2546.) Bekanntmachung, betreffend den Militärtarif für Eisenbahnen. (2546)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

Sollen an einem Orte mehrere Transporte von verschiedenen Truppentheilen 
mit demselben Zuge auf Grund einer Anordnung abfahren, so sind die Vereinbarungen 
für alle diese Transporte nur durch einen Beauftragten zu treffen. 
3. Fehlen dem Transportführer die Zeitangaben für den weiteren Lauf, für 
die Aufenthalte oder Uebergänge des Transports, so hat ihm der dienstthuende 
Beamte auf Verlangen darüber soweit möglich Auskunft zu geben. 
4. Die Ladezeit ist nach der Zusammensetzung und Stärke des Transports 
und den nach der Verladung etwa erforderlichen Rangirbewegungen sowie nach der 
Beschaffenheit und Zahl der benutzbaren Ladeeinrichtungen möglichst kurz, aber aus- 
kömmlich zu bemessen. In der Regel soll ein Militärzug: 
a) mit Fußtruppen innerhalb 1 Stunde, 
b) mit Kavallerie oder Feldartillerie innerhalb 2 Stunden, 
c) mit schwerer Artillerie sowie mit Munitions-Kolonnen und Trains inner- 
halb 3 Stunden 
verladen werden können. Jeder Militärtransport muß so rechtzeitig an der Verlade- 
stelle eintreffen, daß die nach den örtlichen Verhältnissen erforderliche Ladezeit zur 
Verfügung steht. Die Vertreter der Eisenbahnverwaltung haben durch zweckentsprechende 
Maßnahmen darauf hinzuwirken, daß die Einladung innerhalb der verfügbaren Zeit 
ausgeführt werden kann. 
5. Wenn erforderlich, ist eine Wache zur Aufrechterhaltung der militärischen 
Ordnung innerhalb der Station und zur Stellung der nöthigen Posten zu bilden. 
Den Weisungen der Eisenbahnbeamten über das Freimachen der Gleise, die 
Innehaltung der Grenzen des Einsteigeplatzes und die Erhaltung der freien Bewegung auf 
diesem, sowie über die Ordnung und Ruhe in den Stationsgebäuden ist Folge zu geben. 
6. Das Heranschaffen der Eisenbahmwagen an die Ladestellen liegt der Eisen- 
bahnverwaltung ob, auch wenn es erst während des Einladens nach und nach erfolgen 
kann. Hierbei sind Bewegungen der Wagen mit der Lokomotive neben den Lade- 
stellen für Fahrzeuge mit Sprengstoffen möglichst zu vermeiden. 
Fehlt es der Eisenbahnverwaltung an Arbeitskräften, so hat auf ihren Antrag 
die einladende Truppe die zum Bewegen der Wagen nöthigen Mannschaften als 
Arbeiter herzugeben. In diesem Falle haben die dienstleitenden Beamten die Arbeiter- 
trupps anzustellen und in gleicher Weise wie die eigenen Leute ihrer Verwaltung 
über die zu beobachtende Vorsicht zu belehren. 
Das Kuppeln der Wagen ist stets durch Bahnbedienstete zu besorgen. 
7. Sobald das Einladen beginnen kann, sind dem Führer des Transports 
oder den Führern der einzelnen Transporttheile durch das Bahnpersonal die zur Be- 
ladung bereit stehenden Wagen zu bezeichnen. 
8. Das Ueberlegen und die Wiederaufnahme der Ladebrücken, 
das Einladen der Pferde, der Sättel und des Gepäcks, 
das Einlegen der Vorlegebäume, 
das Einschieben der Schutzbretter und das Zuschieben der Thüren in den 
gedeckten Güterwagen sowie 
das Verladen, Feststellen und Festbinden der Geschütze und Fahrzeuge nebst 
zugehörenden Theilen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment