Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2629.) Gesetz, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen.
Volume count:
2629
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • (Nr. 2629.) Gesetz, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen. (2629)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 694 — 
8. 10. 
Die Beschlüsse bedürfen, soweit nicht in diesem Gesetz ein Anderes vor— 
geschrieben ist, der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Die Mehrheit wird 
nach den Beträgen der Schuldverschreibungen berechnet. Bei Gleichheit der 
Stimmen entscheidet die Zahl der Gläubiger. 
Gezählt werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger, welche ihre Schuld— 
verschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichs— 
bank, bei einem Notar oder bei einer anderen durch die Landesregierung dazu 
für geeignet erklärten Stelle hinterlegt haben. 
Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. 
Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend. 
Der Schuldner ist für die in seinem Besitze befindlichen Schuldverschrei— 
bungen nicht stimmberechtigt. Soweit ihm an den Schuldverschreibungen ein 
Pfandrecht oder ein Zurückbehaltungsrecht zusteht, ist er auf Verlangen des Eigen— 
thümers verpflichtet, die Schuldverschreibungen bei einer der im Abs. 2 bezeich- 
neten Stellen in der Weise zu hinterlegen, daß, unbeschadet der Fortdauer des 
Pfandrechts oder Zurückbehaltungsrechts, dem Eigenthümer die Ausübung des 
Stimmrechts ermöglicht wird; die Kosten der Hinterlegung hat der Eigenthümer 
zu tragen und vorzuschießen. 
. 11. 
Die Aufgabe oder Beschränkung von Rechten der Gläubiger, insbesondere 
die Ermäßigung des ZQinsfußes oder die Bewilligung einer Stundung, kann von 
der Gläubigerversammlung nur zur Abwendung einer Zahlungseinstellung oder 
des Konkurses des Schuldners beschlossen werden. 
Der Beschluß, durch welchen Rechte der Gläubiger aufgegeben oder be- 
schränkt werden, bedarf einer Mehrheit von mindestens drei Viertheilen der ab- 
gegebenen Stimmen. Die Mehrheit muß mindestens die Hälfte des Nennwerths 
der im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen und, wenn dieser nicht mehr 
als zwölf Millionen Mark beträgt, mindestens zwei Drittheile des Nennwerths 
erreichen) beträgt der Nennwerth der im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen 
weniger als sechzehn Millionen, aber mehr als zwölf Millionen Mark, so muß 
die Mehrheit acht Millionen Mark erreichen. 
In diesen Fällen bleiben bei der Berechnung des Neunwerths der um- 
laufenden Schuldverschreibungen die im Besitze des Schuldners befindlichen Schuld- 
verschreibungen, für welche das Stimmrecht nach F. 10 Abs. 4 ausgeschlossen ist, 
außer Ansatz. 
Der Schuldner ist verpflichtet, in der Gläubigerversammlung Auskunft 
über den Betrag der im Umlaufe befindlichen, zum Stimmen berechtigenden 
Schuldverschreibungen zu ertheilen. 
§G 12. 
Ein Beschluß der im §. 11 bezeichneten Art muß für alle Gläubiger die 
gleichen Bedingungen festsetzen. Die Festsetzung ungleicher Bedingungen ist nur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment