Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3339.) Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Volume count:
3339
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • (Nr. 3339.) Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und den Vereinigten Staaten von Amerika. (3339)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

— 358 — 
  
Nummer 
des 
deutschen 
allgemeinen 
Tarifs. 
Benennung der Gegenstände. 
Zollsatz 
für 
1 Doppelzentner 
Mark. 
  
aus 926 
  
(Noch aus 917. Personenwagen) 
vierrädrige mit mehr als vier festen Sitzen: 
 
Anmerkungen: 
1. Klappsitze gehören nicht zu den festen Sitzen. Der Bocksitz (Kutscher- 
sitz) ist in die Zahl der festen Sitze nicht einzurechnen. 
2.  Hölzerne Wagenkasten ohne Untergestell, auch mit Eisenbeschlag, sind 
je nach ihrer Beschaffenheit als Holzwaren zu behandeln und bleiben 
von der Verzollung als Personenwagen auch dann ausgenommen, 
wenn die durch Scharniere befestigten Dachbogen und das mit den 
eisernen Spangen, die den Wagenkasten durchziehen, fest verbundene, 
schief ansteigende Fußgestell vor dem Kutschbock bereits angebracht 
oder die hölzernen Türtafeln zur Verstärkung oder zur Verhinderung 
des Reißens mit groben Holzklötzchen oder Jutegeweben oder mit 
Eisenblech bekleidet sind. 
3.  Für zusammengesetzte vierrädrige Personenwagen im Rohbau ist ein 
Viertel der Sätze für Personenwagen zu entrichten. Als Personen- 
wagen im Rohbau sind solche anzusehen, welche zwar die zum Gebrauch 
notwendigen Zubehörteile und Einrichtungen (Federn, Achsen, Räder, 
Vordergestell, Brems- und Anspannvorrichtungen usw.) aufweisen, 
jedoch weder angestrichen, lackiert, poliert oder bemalt noch mit Leder 
oder Polsterarbeit (einschließlich lose eingelegter Polster) ausgestattet 
sind. 
4. Fußdecken, Laternen, Wagenkisten und ähnliche Gegenstände, welche 
mit fertigen Personenwagen eingeben und dazu bestimmt sind, mit 
ihnen in feste Verbindung gebracht oder auf andere Weise zusammen- 
gesetzt zu werden, sind als Bestandteile der Wagen anzusehen und 
nicht besonders zu verzollen. 
5. Zur Herstellung von Motorwagen bestimmte, ohne Gestellrahmen 
(Chassis), Motor und Räder eingehende Personenwagen werden wie 
vierrädrige Personenwagen behandelt und in fertigem Zustande nach 
den vertragsmäßigen Sätzen der Nr. 917, im Rohbau mit einem 
Viertel dieser Sätze verzollt. 
Handfeuerwaffen aller Art aus unedlen Metallen oder aus Legierungen 
unedler Metalle, mit Ausnahme von Kriegswaffen 
  
für 1 Stück 
ohne Dach .  .  .  150   mit Dach .  .  .  160 
für 1 Doppelzentner 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment