Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3372.) Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen, nebst Schlußprotokoll.
Volume count:
3372
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • (Nr. 3369.) Weltpostvertrag nebst Schlußprotokoll. (3369)
  • (Nr. 3370.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe, nebst Schlußprotokoll. (3370)
  • (Nr. 3371.) Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst, nebst Schlußprotokoll. (3371)
  • (Nr. 3372.) Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen, nebst Schlußprotokoll. (3372)
  • (Nr. 3373.) Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. (3373)
  • (Nr. 3374.) Übereinkommen, betreffend des Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. (3374)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

Dans le cas ou une indemnité a 
ét4é payée pour la perte ou la 
destruction complete Tun colis, T’ex- 
Pédu#eur a, en outre, droit à la 
restitution des frais Texpéditon. 
Lorsqu’'une rclamation a Cté motivée 
Par une laute de la poste, les frais 
Postaux de réclamation sont restitués 
à Texpediteur. 
Toutelois, le droit d'assurance 
reste acquis aux Audministrations 
Postales. 
2. Les pays disposés à se charger 
des risques pouvant deriver du cas 
de force majeure sont autorisés à 
Prelever de ce chel, sur les colis avec 
Valeur declarce, une surtaxe dans 
les conditions determincCes par Tar- 
tiche 12, § 2, de IArrangement con- 
cernant Tcchange des lettres et boites 
de valeur declarce. 
3. T’obligation de payer Tindem- 
nité incombe à I Administration dont 
relève le burcau expeéditeur. Est ré- 
servé à cette Administration le re- 
Cours contre IAdministration respon- 
sable, c’'est-à-dire contre IAdmi- 
nistration sur le territoire ou dans 
le service de laquelle la perte, spo- 
bation ou avarie a eu lieu. 
En cas de perte, de spoliation ou 
d’'avarie, dans des circonstances de 
foree majeure sur le territoire ou 
dans le service d'un pays se char- 
geant des risques mentionnés au § 2 
ei-dessus d’'un colis avec valeur dé- 
clarée, le pays ou la perte, la spolia- 
tion ou Tavarie a eu lieu en est 
responsable devant TOflice expcdi- 
teur, si ce dernier se charge, de son 
COtéc, des risques en cas de force 
majeure à Tégard de ses expéditeurs, 
duant aux envois de valeur declarée. 
--  686  -- 
Wenn für den Verlust oder den voll- 
ständigen Verderb eines Pakets Ersatz 
geleistet worden ist, so hat der Absender 
außerdem Anspruch auf Erstattung der 
Beförderungsgebühren. Ist durch Ver- 
schulden der Post eine Nachfrage ver- 
anlaßt worden, so werden dem Absender 
auch die postseitig erhobenen Laufzettel- 
gebühren erstattet. 
Die Versicherungsgebühr verbleibt 
jedoch den Postverwaltungen. 
2. Die Länder, die bereit sind, für 
den durch höhere Gewalt entstehenden 
Schaden zu haften, können unter den 
Bedingungen, die im Artikel 12, § 2 des 
Übereinkommens, betreffend den Aus- 
tausch von Briefen und Kästchen mit 
Wertangabe, angegeben sind, für Pakete 
mit Wertangabe eine Zuschlaggebühr er- 
heben. 
3. Die Verpflichtung zur Zahlung 
des Ersatzbetrags liegt der Verwaltung, 
ob, der die Aufgabeanstalt angehört. 
Dieser Verwaltung bleibt der Rückgriff 
auf die verantwortliche Verwaltung, das 
heißt auf diejenige vorbehalten, in deren 
Gebiet oder Betriebe der Verlust, die Be- 
raubung oder die Beschädigung erfolgt ist. 
Wenn im Gebiet oder Betrieb eines 
Landes, das für den in dem vorstehen- 
den § 2 erwähnten Schaden eintritt, ein 
Paket mit Wertangabe infolge höherer 
Gewalt verloren geht, beraubt oder be- 
schädigt wird, so ist das Land, in dem 
sich der Verlust, die Beraubung oder die 
Beschädigung ereignet hat, der Auf- 
gabeverwaltung gegenüber hierfür ver- 
antwortlich; es wird dabei vorausge- 
setzt, daß diese Verwaltung ihrerseits die 
Ersatzverbindlichkeit für Wertsendungen 
im Falle der höheren Gewalt ihren Ab- 
sendern gegenüber übernimmt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment