Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3558.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung.
Volume count:
3558
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage C. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • (Nr. 3558.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung. (3558)
  • Anlage A. Leichenpaß.
  • Anlage B. Nähere Bestimmungen über die Beförderung von lebenden Tieren.
  • Anlage C. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände.
  • Anlage D. Frachtbrief.
  • Anlage E. Eilfrachtbrief.
  • Anlage F. Allgemeine Erklärung über die Verpackung des Gutes.
  • Anhang. Besondere Vorschriften für die Beförderung von bedingungsweise zugelassenen Gegenständen der Anlage C. auf elektrisch betriebenen Eisenbahnen mit oberer Stromzuführung, bei denen ein Bruch der Oberleitung nicht durch besondere Vorrichtungen unschädlich gemacht ist.
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 199 — 
b) die Stoffe der Ziffer 2 
in starke, dichte, sicher verschlossene Holzbehälter (Fässer, Kübel, Kisten) 
oder 
in starke, dichte, gut verschlossene Säcke, die mit geeigneten Desinfektions- 
mitteln, wie Karbolsäure, Formaldehyd, Lysol, so angefeuchtet sind, daß 
der üble Geruch des Inhalts nicht wahrnehmbar ist; die Verwendung solcher 
Säcke ist jedoch auf die Monate November, Dezember, Januar und Februar 
beschränkt; 
c) die Stoffe der Ziffer 3 
in dichte Behälter (Fässer oder Kübel) oder in starke Säcke; 
d) Kälbermagen (Ziffer 4) 
in starke, dichte, sicher verschlossene Holzbehälter (Fässer oder Kübel); während 
der Monate April bis einschließlich September müssen die Kälbermagen so 
gesalzen sein, daß für jeden Magen 15 bis 20 g Kochsalz verwendet sind, 
auch muß eine mindestens 1 cm hohe Salzschicht auf den Boden des Be- 
hälters und auf die oberste Magenschicht gestreut sein; im Frachtbrief ist 
die Beachtung dieser Vorschrift zu bescheinigen; 
e) Hundekot (Ziffer 8) 
in starke, dichte, sicher verschlossene Metall- oder Holzbehälter; 
f)  Taubendünger (Ziffer 8) 
in starke, dichte, sicher verschlossene Holzbehälter (Fässer oder Kübel); 
trockener Taubendünger darf auch in starke, dichte Säcke verpackt sein. 
Den Packgefäßen dürfen außen keine Spuren des Inhalts anhaften. 
(2) Für Wagenladungen gelten folgende Vorschriften: 
a) Stoffe der Ziffern 1 und 2;: 
α) Vom 1. März bis zum 31. Oktober müssen sie in starke, dichte Säcke ver- 
packt sein; diese sind mit geeigneten Desinfektionsmitteln, wie Karbolsäure, 
Formaldehyd, Lysol, derart anzufeuchten, daß der faulige Geruch des 
Inhalts nicht wahrnehmbar ist. Jede Sendung muß mit einer aus starkem 
Gewebe (sogenanntem Hopfentuch) hergestellten, mit den vorbezeichneten Des- 
infektionsmitteln getränkten Decke und diese wieder mit einer großen, wasser- 
dichten, ungeteerten Wagenplane völlig bedeckt sein. 
β) Vom November bis Ende Februar sind Säcke nicht erforderlich. Die 
Sendung muß jedoch ebenfalls mit einer Decke aus Hopfentuch und diese 
wieder mit einer großen, wasserdichten, ungeteerten Wagenplane völlig 
bedeckt sein. Die untere Decke ist nötigenfalls mit den unter α genannten 
Desinfektionsmitteln so anzufeuchten, daß kein fauliger Geruch wahrnehm. 
bar ist. 
γ) Sendungen, bei denen der faulige Geruch durch Desinfektionsmittel nicht 
beseitigt werden kann, müssen in starke, dichte, gut verschlossene Fässer 
oder Kübel so verpackt sein, daß sich der Inhalt des Gefäßes nicht durch 
Geruch bemerkbar macht. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment