Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3598.) Weingesetz.
Volume count:
3598
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • (Nr. 3598.) Weingesetz. (3598)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 394 — 
Auf die Herstellung von Wein zur Schaumweinbereitung in den Schaum- 
weinfabriken finden die Vorschriften der Abs. 2, 3 keine Anwendung. 
In allen Fällen darf zur Weinbereitung nur technisch reiner nicht färbender 
Rüben-, Rohr-, Invert- oder Stärkezucker verwendet werden. 
§ 4. 
Unbeschadet der Vorschriften des § 3 dürfen Stoffe irgendwelcher Art dem 
Weine bei der Kellerbehandlung nur insoweit zugesetzt werden, als diese es er- 
fordert. Der Bundesrat ist ermächtigt, zu bestimmen, welche Stoffe verwendet 
werden dürfen, und Vorschriften über die Verwendung zu erlassen. Die Keller- 
behandlung umfaßt die nach Gewinnung der Trauben auf die Herstellung, Er- 
haltung und Zurichtung des Weines bis zur Abgabe an den Verbraucher ge- 
richtete Tätigkeit. 
Versuche, die mit Genehmigung der zuständigen Behörde angestellt werden, 
unterliegen diesen Beschränkungen nicht. 
§ 5. 
Es ist verboten, gezuckerten Wein unter einer Bezeichnung feilzuhalten oder 
zu verkaufen, die auf Reinheit des Weines oder auf besondere Sorgfalt bei der 
Gewinnung der Trauben deutet; auch ist es verboten, in der Benennung anzu- 
geben oder anzudeuten, daß der Wein Wachstum eines bestimmten Weinbergs- 
besitzers sei. 
Wer Wein gewerbsmäßig in Verkehr bringt, ist verpflichtet, dem Abnehmer 
auf Verlangen vor der Ubergabe mitzuteilen, ob der Wein gezuckert ist, und sich 
beim Erwerbe von Wein die zur Erteilung dieser Auskunft erforderliche Kenntnis 
zu sichern. 
§ 6. 
Im gewerbsmäßigen Verkehre mit Wein dürfen geographische Bezeichnungen 
nur zur Kennzeichnung der Herkunft verwendet werden. 
Die Vorschriften des § 16 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Waren- 
bezeichnungen vom 12. Mai 1894 (Reichs-Gesetzbl. S. 441) und des § 1 Abfs. 3 
des Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes vom 27. Mai 1896 
(Reichs-Gesetzbl. S. 145) finden auf die Benennung von Wein keine Anwendung. 
Gestattet bleibt jedoch, die Namen einzelner Gemarkungen oder Weinbergslagen, 
die mehr als einer Gemarkung angehören, zu benutzen, um gleichartige und 
gleichwertige Erzeugnisse benachbarter oder nahegelegener Gemarkungen oder Lagen 
zu bezeichnen. 
§ 7. 
Ein Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft darf nur dann nach 
einem der Anteile allein benannt werden, wenn dieser in der Gesamtmenge über- 
wiegt und die Art bestimmt; dabei findet die Vorschrift des § 6 Abs. 2 Satz 2 
Anwendung. Die Angabe einer Weinbergslage ist jedoch, von dem Falle des 
§ 6 Abs. 2 Satz 2 abgesehen, nur dann zulässig, wenn der aus der betreffenden 
Lage stammende Anteil nicht gezuckert ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment