Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3620.) Münzgesetz.
Volume count:
3620
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • (Nr. 3620.) Münzgesetz. (3620)
  • (Nr. 3621.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsbestimmungen zu den bisherigen Münzgesetzen. (3621)
  • (Nr. 3622.) Bekanntmachung, betreffend den Austritt der niederländischen Kolonien in Westindien aus dem Verbande der internationalen Übereinkunft über Maßregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber, vom 3. Dezember 1903 (Reichs-Gesetzbl. 1907 S. 425). (3622)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 509 — 
 
§ 7. 
Die Münzen werden für Rechnung des Reichs auf den Münzstätten derjenigen 
Bundesstaaten, welche sich dazu bereit erklären, ausgeprägt. Das Verfahren bei 
der Ausprägung und die Ausgabe der Münzen unterliegen der Aufsicht des Reichs. 
Privatpersonen haben das Recht, auf diesen Münzstätten Zwanzigmark- 
stücke für ihre Rechnung ausprägen zu lassen, soweit die Münzstätten nicht für 
das Reich beschäftigt sind. Die für solche Ausprägungen zu erhebende Gebühr 
wird vom Reichskanzler mit Zustimmung des Bundesrats festgestellt, darf aber den 
Betrag von 14 Mark auf das Kilogramm feinen Goldes nicht übersteigen. Der 
Unterschied zwischen dieser Gebühr und der Vergütung, welche die Münzstätte für die 
Ausprägung in Anspruch nimmt, fließt in die Reichskasse; er muß für alle 
deutschen Münzstätten derselbe sein. Die Münzstätten dürfen für die Ausprägung 
keine höhere Vergütung in Anspruch nehmen, als die Reichskasse für die Aus- 
prägung von Zwanzigmarkstücken gewährt. 
Im übrigen bestimmt der Reichskanzler unter Zustimmung des Bundes- 
rats die auszuprägenden Beträge, die Verteilung dieser Beträge auf die einzelnen 
Münzstätten und die den letzteren für die Prägung jeder einzelnen Münzgattung 
gleichmäßig zu gewährende Vergütung. Die Beschaffung der Münzmetalle für 
die Münzstätten erfolgt auf Anordnung des Reichskanzlers. 
§ 8. 
Der Gesamtbetrag der Silbermünzen soll bis auf weiteres zwanzig Mark, 
derjenige der Nickel- und Kupfermünzen zwei und eine halbe Mark für den Kopf 
der Bevölkerung des Reichs nicht übersteigen. 
§ 9. 
Niemand ist verpflichtet, Silbermünzen im Betrage von mehr als zwanzig 
Mark, Nickel- und Kupfermünzen im Betrage von mehr als einer Mark in 
Zahlung zu nehmen. 
Von den Reichs- und Landeskassen werden Silbermünzen in jedem Betrag 
in Zahlung genommen. Der Bundesrat bezeichnet diejenigen Kassen, welche 
Goldmünzen gegen Einzahlung von Silbermünzen in Beträgen von mindestens 
200 Mark oder von Nickel- und Kupfermünzen in Beträgen von mindestens 
50 Mark auf Verlangen verabfolgen. Er setzt zugleich die näheren Bedingungen 
des Umtausches fest.  
§ 10. 
Die Verpflichtung zur Annahme und zum Umtausche (§ 9) findet auf 
durchlöcherte und anders als durch den gewöhnlichen Umlauf im Gewichte 
verringerte sowie auf verfälschte Münzstücke keine Anwendung. 
§ 11. 
Goldmünzen, deren Gewicht um nicht mehr als fünf Tausendteile hinter 
dem Sollgewichte (§ 3) zurückbleibt (Passiergewicht) und die nicht durch gewalt- 
same oder gesetzwidrige Beschädigung im Gewichte verringert sind, sollen bei 
allen Zahlungen als vollwichtig gelten. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment