Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3626.) Viehseuchengesetz.
Volume count:
3626
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • (Nr. 3625.) Gesetz, betreffend Änderung des Bankgesetzes. (3625)
  • (Nr. 3626.) Viehseuchengesetz. (3626)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 538 — 
2. der Wert derjenigen Teile des getöteten Tieres, welche dem Besitzer 
nach Maßgabe der polizeilichen Anordnungen zur Verfügung bleiben. 
§ 69. 
Die zu leistende Entschädigung wird, sofern ein anderer Berechtigter nicht 
bekannt ist, demjenigen gezahlt, in dessen Gewahrsam oder Obhut sich das Tier 
zur Zeit des Todes befand. 
Mit dieser Zahlung ist jeder Entschädigungsanspruch Dritter erloschen. 
§ 70. 
Keine Entschädigung wird gewährt: 
1. für Tiere, die dem Reiche, den Einzelstaaten oder zu den landesherr- 
lichen Gestüten gehören; 
2. für Tiere, die der Vorschrift des § 6 zuwider in das Reichsgebiet ein- 
geführt sind; 
3. für Tiere, die innerhalb einer bestimmten Frist vor der Feststellung 
der Seuche in das Reichsgebiet eingeführt sind, wenn nicht der Nach- 
weis erbracht wird, daß ihre Ansteckung erst nach der Einführung in 
das Reichsgebiet stattgefunden hat. Diese Frist beträgt bei Milzbrand, 
Rauschbrand und bei Maul- und Klauenseuche 14 Tage, bei Rotz 
90 Tage, bei Lungenseuche 180 Tage und bei Tuberkulose (§ 10 
Abs. 1 Nr. 12) 270 Tage. 
§ 71. 
Durch Landesrecht kann die Entschädigung versagt werden: 
1. für Tiere, die an einer ihrer Art oder dem Grade nach unheilbaren 
und unbedingt tödlichen Krankheit gelitten haben, es sei denn, daß 
diese Krankheit bestanden hat in Milzbrand, Rauschbrand, Rotz, 
Lungenseuche, Maul- und Klauenseuche oder Tuberkulose (§ 10 Abs. 1 
Nr. 12), oder daß das Tier an einer infolge polizeilich angeordneter 
Impfung aufgetretenen Krankheit verendet ist; 
2.   für das in Viehhöfen oder in Schlachthöfen einschließlich der öffentlichen 
Schlachthäuser aufgestellte Schlachtvieh; 
3. für Hunde und Katzen, die aus Anlaß der Tollwut getötet sind 
(§§ 12, 36, 39, 40). 
 
§ 72. 
Der Anspruch auf Entschädigung fällt weg: 
1. wenn der Besitzer der Tiere oder der Vorsteher der Wirtschaft, der die 
Tiere angehören, oder der mit der Aufsicht über die Tiere an Stelle
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment