Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz.
Volume count:
3633
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • (Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz. (3633)
  • (Nr. 3634.) Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes. (3634)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 666 — 
Branntweine werden, soweit er nicht nachweislich verzollt worden ist, an 
Übergangsabgabe 1,60 Mark für das Liter Alkohol erhoben. Die Abgabe wird 
nicht gestundet.  
§ 23. 
Verwaltungskosten. 
Für die Erhebung und Verwaltung der Verbrauchsabgabe wird den 
Bundesstaaten nach näherer Bestimmung des Bundesrats eine Vergütung von 
8 Hundertteilen der Gesamteinnahme gewährt. 
Zweiter Abschnitt. 
Kontingent. 
§ 24. 
Gesamtkontingent. 
Das im Brennereibetriebsjahr 1907/08 nach den Vorschriften des bisherigen 
Branntweinsteuergesetzes festgesetzte Gesamtkontingent bleibt bis zum 30. September 
1918 in Geltung. Anderweit festgesetzt wird das Gesamtkontingent zuerst im 
Betriebsjahr 1917/18 und demnächst in jedem zehnten Jahre für die folgenden 
zehn Betriebsjahre (Kontingentsabschnitt) nach dem Durchschnitte der Branntwein- 
mengen, die innerhalb der letzten drei Jahre in den verbrauchsabgabenpflichtigen 
Inlandsverbrauch übergegangen sind. 
§ 25. 
Übersteigt in einem Betriebsjahre die Menge des unter Anrechnung auf 
das Kontingent hergestellten Branntweins die Menge des gegen Entrichtung der 
Verbrauchsabgabe in den Inlandsverbrauch gelangten Branntweins, so kann der 
Bundesrat das Gesamtkontingent für das folgende Betriebsjahr, erforderlichenfalls 
auch je für ein weiteres Betriebsjahr desselben Kontingentsabschnitts, auf die 
zuletzt bezeichnete Branntweinmenge herabsetzen. 
§ 26. 
Von der nach §§ 24, 25 zum niedrigeren Abgabensatze zugelassenen Jahres- 
menge Branntwein (Gesamtkontingent) wird der Anteil, der im Königreiche Bayern, 
im Königreiche Württemberg, im Großherzogtume Baden und in den Hohen- 
zollernschen Landen hergestellt werden darf, in der Weise ermittelt, daß jedem 
der bezeichneten Staaten und Landesteile auf den Kopf seiner Bevölkerung zwei 
Drittel derjenigen Litermenge Alkohol zugeteilt werden, welche sich auf den Kopf 
der Gesamtbevölkerung der Branntweinsteuergemeinschaft ergibt, wenn das Gesamt- 
kontingent nach der Kopfzahl der letzteren verteilt wird. Bei den hiernach erforder- 
lichen Berechnungen sind die bei der letzten Volkszählung ermittelten Bevölkerungs- 
ziffern zu Grunde zu legen. 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment