Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit. (8. 101.) 659 
Verwaltungsgerichten begründet ist oder reichsgesetzlich besondere Gerichte bestellt oder 
zugelassen sind. „Die Gerichte sind Verwalter der staatlichen Herrschermacht 
und ihre Urteile sind Betätigungen der Staatsgewalt“ (Laband). 
I. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit wird durch Amtsgerichte und Land- 
gerichte, durch Oberlandesgerichte und durch das Reichsgericht ausgeübt.¾ Die 
Ausübung erfolgt in der Weise, daß bei den genannten Behörden das erkennende Ge- 
richt für den zu entscheidenden Rechtsstreit gebildet wird." Zu den Gerichten, welche 
die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit ausüben, gehören auch die Konulargerichte, 
welche indes auch dann, wenn sie in Angelegenheiten preußischer Staatsbürger verhandeln, 
nicht eine Gerichtsbarkeit Preußens, sondern des Deutschen Reiches ausüben.“ Ebenso 
sind die Kolonialgerichte Reichsgerichte.* Beide Gruppen von Gerichten aber sind 
besondere Gerichte im Sinne des Gesetzes. Besondere Gerichte im Sinne des Ge- 
setzes sind ferner noch die Militärgerichte, die Standgerichte im Falle des Be- 
lagerungszustandes, die Prisengerichte; ferner die Rheinschiffahrts= und Elb- 
zollgerichte, die landwirtschaftlichen, die Gewerbe= und die Kaufmannsgerichte 
(s. unten, §. 104 ff.). Den Amts-, Land= und Oberlandesgerichten ist auch die Gerichts- 
barkeit der früher bestandenen Gerichte in den Angelegenheiten, welche zu der ordentlichen 
streitigen Gerichtsbarkeit nicht gehören, in dem Umfange, in welchem sie in den einzelnen 
Landesteilen bisher bestanden hat, übertragen. — Bei den Amtsgerichten werden für die 
Verhandlung und Entscheidung von Strafsachen Schöffengerichte gebildet ; bei den 
Landgerichten treten für die Verhandlung und Entscheidung von Strafsachen periodisch 
Schwurgerichte zusammen.' Bei den Landgerichten können ferner, soweit die Landes- 
justizverwaltung ein Bedürfnis als vorhanden annimmt, für deren Bezirke oder für ört- 
lich abgegrenzte Teile derselben Kammern für Handelssachen gebildet werden, und 
es können solche Kammern ihren Sitz innerhalb des Landgerichtsbezirks auch an anderen 
Orten haben, als das Landgericht selbst.5 
Das Reichsgericht hat seinen Sitz in Leipzig." Die Sitze und Bezirke 
der Oberlandesgerichte und Landgerichte werden durch Gesetz, die der Amtsgerichte durch 
königliche Verordnung bestimmt; die letzteren können indes nach dem 1. Okt. 1882 nur 
durch Gesetz verändert werden. 10 Die Sitze und Bezirke der Oberlandesgerichte und Land- 
gerichte sind durch das Gesetz v. 4. März 187811, die Sitze der Amtsgerichte durch Ver- 
ordnung v. 26. Juli 1878 12 und deren Bezirke durch Verordnung v. 5. Juli 187912 
  
1 §. 13 des D. Gerichtsverf.-Gesetzes. Uber : Sehr treffend hierüber Laband III, S. 404. 
die hier bezeichneten Grenzen des „Rechtsweges“ 
und die oft überaus schwierigen Fragen dieser 
Grenzziehung s. Laband III, S. 359 ff.; Wach, 
Zivilprozeß I, S. 111 ff. Zahlreiche positive 
Vorschriften der Reichs= und Landesgesetzgebung 
bestimmen einerseits, daß der Rechtsweg nicht 
ausgeschlossen werden darf, andrerseits, daß der 
Rechtsweg ausgeschlossen ist. Über den Einfluß, 
der dadurch dem Landesrecht auf das Reichsrecht 
gegeben ist und die darin Z. liegen- 
den Gefahren Laband III, S. 360; Hänel, 
St. R. I, S. 735 ff. 
28. 12 des D. erichererk Ges. Einführ. 
Ges. z. Jiuitprozeb.. 3, Einführ. Ges. z. 
Strafprozeß.-O., §. 3; . inn die gedankenreichen 
Erörterungen über die staatsrechtlichen Gesichts- 
punkte der „streitigen“ Gerichtsbarkeit bei La- 
band III, S. 348 ff., besonders über die Klage 
als Antrag auf Gewährung des staatlichen Rechts- 
schutzes und über die Strafgewalt des Staates 
als einfache Anwendung der Staatsgewalt (S. 
355, N. 2) und über den die Zivil= und Straf- 
gerichtsbarkeit gemeinsam beherrschenden Gedanken 
des „Urteilsbefehls“; s. auch die bei Laband 
zitierte Literatur. 
  
* Die Verfassung der Konsulargerichte war 
durch das Reichsgesetz v. 10. Juli 1879 über die 
Konsulargerichtsbarkeit (R. G. Bl. 1879, S. 197) 
geordnet worden, an dessen Stelle jetz das Reichs- 
*51r v. 7. April 1900 (R. G. Bl., S. 213) getreten 
ist; s. über das System der deutschen Konsular- 
gerichtsbarkeit Laband III, S. 387; Zorn II, 
S. 486 ff. sowie die dort angegebene Spezial- 
literatur. 
5 S. über sie G. v. 10. Sept. 1900 (R. G. 
Bl., S. 812), ferner Laband II, S. 286; III, 
S. 360; Zorn I, S. 602 ff. und die dort an- 
gegebene Spezialliteratur. 
* §F. 25 des Gerichtsverf. Ges. 
7 §. 79 a. a. O. 
* S. 100 a. a. O. 
9 Neichsgese v. 11. April 1877 (R. G. Bl. 
1877, S. 415). 
10 g8. u 37, 47 des Ausführ. Ges. v. 24. April 
1578 (G. S. 1878. S. 230 ff.). 
1 G. S. 1878, S. 109. 
12 G. S. 1878, S. 275. 
18 G. S. 1879, S. 393. 
rm 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment