Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. Das Reichsgericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • A. Die Amtsgerichte.
  • B. Die Landgerichte.
  • C. Die Oberlandesgerichte.
  • D. Das Kammergericht.
  • E. Das Reichsgericht.
  • F. Gerichtsgemeinschaften.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 
G. V. G., §. 137, welcher bestimmt: Will in einer Rechtsfrage ein Zivilsenat von 
der Entscheidung eines anderen Zivilsenats oder der vereinigten Zivilsenate, oder ein 
Strafsenat von der Entscheidung eines anderen Strafsenats oder der vereinigten Straf- 
senate abweichen, so ist über die streitige Rechtsfrage im ersteren Falle eine Entscheidung 
der vereinigten Zivilsenate, im letzteren Falle eine solche der vereinigten Strafsenate ein- 
zuholen (Abs. 1). Einer Entscheidung der Rechtsfrage durch das Plenum bedarf es, wenn 
ein Zivilsenat von der Entscheidung eines Strafsenats oder der vereinigten Strassenate, 
oder ein Strafsenat von der Entscheidung eines Zivilsenats oder der vereinigten Zivil- 
senate, oder ein Senat von der früher eingeholten Entscheidung des Plenums abweichen 
will (Abs. 2). Die Entscheidung der Rechtsfrage durch die vereinigten 
Senate oder das Plenum ist in der zu entscheidenden Sache bindend. Sie 
erfolgt in allen Fällen ohne vorgängige mündliche Verhandlung (Abs. 3). Vor der Ent- 
scheidung der vereinigten Strafsenate oder derjenigen des Plenums, sowie in Ehe= und 
Entmündigungssachen und in Rechtsstreitigkeiten, welche die Feststellung des Rechts- 
verhältnisses zwischen Eltern und Kindern oder die Anfechtung einer Todeserklärung zum 
Gegenstande haben, ist der Oberreichsanwalt mit seinen schriftlichen Anträgen zu hören 
(Abs. 4). Soweit die Entscheidung der Sache eine vorgängige mündliche Verhandlung 
erfordert, erfolgt dieselbe durch den erkennenden Senat auf Grund einer erneuten münd- 
lichen Verhandlung, zu welcher die Prozeßbeteiligten von Amts wegen unter Mitteilung 
der ergangenen Entscheidung der Rechtsfrage zu laden sind (Abs. 5). Zur Fassung von 
Plenarentscheidungen und von Entscheidungen mehrerer vereinigter Senate ist die Teil- 
nahme von mindestens zwei Dritteilen aller Mitglieder mit Einschluß des Vorsitzenden 
erforderlich.! Die Zahl der Mitglieder, welche eine entscheidende Stimme führen, muß 
eine ungerade sein; ist die Zahl der anwesenden Mitglieder eine gerade, so hat derjenige 
Rat, welcher zuletzt ernannt ist, und bei gleichem Dienstalter derjenige, welcher der 
Geburt nach der jüngere ist, oder, wenn dieser Berichterstatter ist, der nächstältere kein 
Stimmrecht.: Die Verteilung der Geschäfte unter die Senate, die Bestimmung der 
Mitglieder für die einzelnen Senate, die Anordnung der Stellvertretung usw. geschieht 
nach den für die Landgerichte gegebenen Vorschriften. Das Präsidium besteht aus 
dem Präsidenten, den Senatspräsidenten und den vier ältesten Mitgliedern." Die Zu- 
ziehung von Hilfsrichtern ist unzulässig. 
2. Das Reichsgericht ist zuständig: 
a) in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zur Verhandlung und Entscheidung über die 
Rechtsmittel: aa) der Revision gegen die in der Berufungsinstanz von den Oberlandes- 
gerichten erlassenen Endurteile"; bb) der Beschwerde gegen Entscheidungen der Ober- 
landesgerichte.“ Die Revision kann nur darauf gestützt werden, daß die Entscheidung 
auf der Verletzung eines Reichsgesetzes oder eines Gesetzes, dessen Geltungsbereich sich 
über den Bezirk des Berufungsgerichts hinaus erstreckt, beruht.* Außerdem liegt 
. 101.) 675 
  
1 § 139, Abs. 1 a. a. O. 7 §. 135, Ziff. 2 des D. Gerichtsverf. Ges. — 
2 F. 139, Absf. 2 a. a. O. Gegen eine Entscheidung, welche das Oberlandes- 
2 S. 133 a. a. S.“ gericht als Beschwerdegericht erlassen hat, findet 
4 §. 133 a. a. O. 
5 §. 134 a. a. O. 
* F. 135, Abs. 1 a. a. O.; §. 545 ff. Zivilprozeß- 
O. — Zn Rechtsstreitigkeiten über vermögensrecht- 
liche Ansprüche ist die Zulässigkeit der Revision 
durch einen den Betrag von 2500 Mark über- 
steigenden Wert des Beschwerdegegenstandes be- 
dingt, insoweit es sich nicht um die sachliche Un- 
zuständigkeit des Gerichts oder die Unzulässigkeit 
des Rechtswegs oder die Unzulässigkeit der Be- 
rufung handelt, oder der Rechtestreit einen An- 
spruch betrifft, für welchen die Landgerichte ohne 
Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes 
ausschließlich zuständig sind: S§. 516, 547 Zivil- 
prozeß-O., in der Fasfung des Geseues v. 5. Juni 
1905 (R. G. Bl., S. 536). 
  
eine weitere Beschwerde nur statt, soweit in der- 
selben ein neuer selbständiger Beschwerdegrund 
enthalten ist (§. 568, Abs. 2 der D. Zivilprozeß- 
O.). Gegen die in betreff der Prozeßkosten er- 
lassenen Entscheidungen der Oberlandesgerichte ist 
eine Beschwerde nicht zulässig; §. 567, Abs. 2 
(Nov. v. 5. Juni 1905). 
*s Zivilprozeß= O., §. 549; s. über die reichs- 
staatsrechtliche Bedeutung dieses Satzes Laband, 
Bd. III. S. 382 ff. und die dort zitierte Literatur. 
Von dieser Bestimmung läßt jedoch Art. 6 des 
Einführ. Ges. zur D. Zivilprozeß-O. Ausnahmen 
zu. Vgl. die auf Grund desselben erlassene kaiserl. 
Verordnung v. 28. Sept. 1879 (R. G. Bl. 18770, 
S. 299) verbunden mit der Bekanntmachung v. 
11. April 1880 (R. G. Bl. 18830, S. 102), 
43*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment