Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 106. Die Militärgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • §. 105. Die besonderen Zivilgerichte.
  • §. 106. Die Militärgerichtsbarkeit.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

716 Das Staatsbürgerrecht. (8. 106.) 
gerichtsstand in allen Angelegenheiten der bürgerlichen Gerichtsbarkeit und auch in An- 
sehung der bis dahin vor das Kriegskonsistorium gewiesenen Ehescheidungs-, Sponsalien- 
und Alimentationssachen unehelicher Kinder auf und behielt denselben nur noch in An- 
gelegenheiten der Strafgerichtsbarkeit und in den Injuriensachen aller im Dienste befindlichen 
Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, ingleichen wirklicher Militärpersonen, die nicht 
Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten sind, sowie der inaktiven und pensionierten Offi= 
ziere bei. Insoweit hiernach der Militärgerichtsstand der Militärpersonen und deren 
Angehörigen aufgehoben wurde, traten dieselben unter die Zivilgerichtsbarkeit. Den 
Militärgerichten verblieb nur die Gerichtsbarkeit in Strafsachen über 
die Militärpersonen und außerdem in Zivilsachen die Vollstreckung der Exekutionen 
gegen dieselben, mit Ausnahme der Fälle, wo Grundstücke oder ausstehende Forderungen 
des Schuldners in Beschlag genommen werden sollten.: Infolgedessen blieb zwar das 
Generalauditoriat in seiner amtlichen Stellung im wesentlichen bestehen, das Kriegs- 
konsistorium dagegen wurde aufgehoben und die üÜübrigen Militärgerichte wurden ander- 
weitig organisiert.? Die Gouvernementsgerichte und Kommandanturgerichte der Festungen 
wurden beibehalten, im übrigen aber Brigadegerichte errichtet, an deren Stelle indes nach 
kurzer Dauer mit veränderter Einrichtung Korps= und Divisionsgerichte traten. Das 
Strafgesetzbuch für das Heer v. 3. April 1845 hat hiernächst (im Ti. II, Tit. 1) 
anderweitige Bestimmungen über die Einrichtung und Kompetenz der Militärgerichte er- 
teilt, welche die Grundlage der Organisation derselben bildeten", bis durch die Reichs- 
  
Nr. 86, Rabe, Samml., DBd. X, S. 121. — 
Aus den Bestimmungen dieser Kabinettsorder und 
der Reskr. v. 18. Sept. 1810 (Rabe, Samml., 
Bd. X, S. 415), v. 21. Aug. 1809 (a. a. O., 
S. 136) und v. 7. Febr. 1810 (a. a. O., 
S. 271), sowie der Verordnung v. 21. Febr. 
1811 (G. S. 1811, S. 351) sind demnächst 
die §§. 12—20 des Anh. zur A. G. O., Teil 1, 
Tit. 2 entstanden. 
1 Instr. für die Militärgerichte v. 15. Sept. 
1809 (G. S. 1806—10, S. 581, Preuß. Militär- 
LHesetsamml. S. 72 ff.). Val. Anh. zur A. G. O., 
Teil 1, Tit. 24, §§. 149, 150. Auch diese Aus- 
nahme wurde demnächst aufgehoben und nur noch 
vorgeschrieben, daß bei Exekutionen gegen Militär= 
personen, sofern sie nicht Gehaltsabzüge betreffen, 
der Erlaß einer Anweisung des Militärgerichts an 
den der Zwangsvollstreckung Unterliegenden sich 
nach der Verfügung des Zivilgerichts zu achten, der 
Exekutionsvollstreckung durch letzteres vorangehen 
soll (Kab. O. v. 4. Jan. 1822, G. S. 1822, S. 209, 
Kab. O. v. 9. Jan. 1823, G. S. 1823, S. 18). 
Über die Vollstreckung der Exekution in den Ka- 
sernen und militärischen Dienstgebäuden vgl. die 
Kab. O. v. 4. Jan. 1833 (G. S. 1833, S. 3). — 
Die D. Zivilprozeß-O. bestimmt jetzt in dieser 
Beziehung im §. 752: „Gegen eine dem aktiven 
Heere oder der aktiven Marine angehörende Mi- 
litärperson darf die Zwangsvollstreckung erst be- 
ginnen, nachdem von derselben die vorgesetzte 
Militärbehörde Anzeige erhalten hat. Dem Gläu- 
biger ist auf Verlangen der Empfang der An- 
zeige von der Militärbehörde zu bescheinigen“; 
ferner im §. 790;: „Soll die Zwangsvollstreckung 
gegen eine dem aktiven Heere oder der aktiven 
Marine angehörende Person des Soldatenstandes 
in Kasernen und anderen militärischen Dienst- 
ebäuden oder auf Kriegsfahrzeugen erfolgen, so 
hat auf Antrag des Gläubigers das Vollstreckungs- 
gericht die zuständige Militärbehörde um die 
Zwangsvollstreckung zu ersuchen. Die gepfände- 
ten Gegenstände sind einem von dem Gläubiger 
  
zu beauftragenden Gerichtsvollzieher zu übergeben“, 
und im §. 912: „Soll die Haft gegen eine dem 
aktiven Heere oder der aktiven Marine angehörende 
Militärperson vollstreckt werden, so hat das Ge- 
richt die vorgesetzte Militärbehörde um die Boll- 
streckung zu ersuchen.“ 
* Regul. v. 21. Jan. 1812, betr. die Reorgani- 
sation der Militärgerichte (Militärgesetzsamml., 
S. 91 ff.). 
* G. S. 1845, S. 287 ff. 
4 Das G. v. 11. Aug. 1848 (G. S. 1848, 
S. 261), welches den eximierten Gerichtsstand 
in Untersuchungs- und Injuriensachen allgemein 
für aufgehoben erklärte, bestimmte (§. 1), daß 
dessenungeachtet die Vorschriften über die Militär- 
gerichte fortbestehen sollten, und die Verordnung 
v. 2. Jan. 1849 (G. S. 1849, S. 1), welche gleich- 
falls (§. 10) den Militärgerichtsstand aufrecht er- 
hält, stellt nur in Aussicht, daß darüber ander- 
weitige Bestimmungen erlassen werden sollten. 
Die oktroyierte Verf. Urk. v. 5. Dez. 1848 spricht 
gleichfalls im Art. 36 den Grundsatz aus, „daß 
das Heer im Kriege und im Dienste unter der 
Militärkriminalgerichtsbarkeit und unter dem 
Militärstrafgesetzbuche, außer dem Kriege und dem 
Dienste dagegen unter Beibehaltung der Militär- 
gerichtsbarkeit unter den allgemeinen Strafgesetzen 
steht", und fügt sodann hinzu, „daß die Be- 
stimmungen über die militärische Disziplin im 
Kriege und Frieden, sowie die näheren Fest- 
setzungen über den Militärgerichtsstand Gegen- 
stand besonderer Gesetze bleiben“. Dagegen hatte 
der Verf.-Ausschuß der Nat. Vers. die Beseitigung 
des Militärgerichtsstandes auch in Strassachen 
verlangt und wollte nur den Erlaß besonderer 
Gesetze über die militärische Disziplin im Kriecge 
und Frieden vorbehalten (Art. 31 des Entw. der 
Verf. Komm. der Nat. Vers.), weil „das Prinzip 
der Gleichheit vor dem Gesetze erfordere, daß jede 
ausnahmsweise Stellung des Militärs, sowohl 
in betreff des Gerichtsstandes und der Art des 
Verfahrens, als der Strafen selbst, aufhöre“ (vol.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment