Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1819
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
14
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

Vom 23. Dezember 1873. 161 
.Dasselbe findet auf die Rechtsverhältnisse der elsaß-lothringischen Landesbeamten, welche 
ein Diensteinkommen aus der Landeskasse beziehen, sowie der Lehrer und Lehrerinnen an öffent- 
lichen Schulen Anwendung. Wo in jenem Gesetze von dem Reiche, dem Reichsdienste, den 
Reichsfonds oder anderen Einrichtungen des Reichs die Rede ist, sind Elsaß-Lothringen und 
dessen entsprechende Einrichtungen zu verstehen. Das Wort „Ausland"“ in 8. 40 des 
Reichsgesetzes behält die Bedeutung „Reichsausland“. Die Bestimmungen in 
den 88. 30, 57 und 58 finden auch dann Anwendung, wenn ein elsaß-lothringischer 
Wartegeld-Empfänger oder Pensionär im Reichsdienste wieder angestellt wird 
oder im Reichsdienste eine Pension erdient.y 
Art. II. Außer dem im §. 24 des Reichsgesetzes vom 31. März 1873 bezeichneten Falle 
können die nachbenannten Beamten ? jederzeit mit Gewährung des gesetzlichen Wartegeldes einst- 
weilig in den Ruhestand versetzt werden, und zwar 
1) durch Kaiserliche Verfügung. Z 
der Oberpräsident, der Vizepräsident beim Oberpräsidium, der Direktor der Zölle 
und indirekten Steuern, die Bezirkspräsidenten, die Ober-Regierungsräthe, der 
Landforstmeister und die Oberforstmeister, die Polizeidirektoren, die Kreisdirektoren, 
die Beamten der Staatsanwaltschaft, die Kreis-Schulinspektoren, 
2) durch Verfügung des Oberpräsidenten:) 
die Direktoren der öffentlichen höheren Schulen und die Lehrer an öffentlichen 
niederen Schulen. 
Art. III. Die Bestimmung im §. 35 des Reichsgesetzes vom 31. März 1878 findet auf 
den Ob rasperten von Elsaß-Lothringen Anwendung.) 
Art. V.-) 
Z Art. VI. Bezüglich der Pensionen und Wartegelder treten folgende besondere Be- 
stimmungen in Kraft. 
Art. V. Keine Anwendung finden die Bestimmungen der 88. 5, 7 bis 9, 142 Absatz 20, 
31 und 37 des Reichsgesetzes vom 31. März 1878 auf Lehrer, welche nicht unmittelbare Landes- 
beamte sind. Wird ein solcher Lehrer einstweilig in den Ruhestand versetzt, so beginnt die Zahlung 
des aegelhee mit dem Ablaufe desjenigen Tages, bis zu welchem ihm sein Diensteinkommen 
zu gewähren i 
ahl 28 Reichskanzler bestimmt, welche Lehrer zu den unmittelbaren Landesbeamten zu 
zählen sind. 
Art. VIII.) Für Lehrer, welche nicht unmittelbare Landesbeamte sind, gelten bezüglich 
der Berechnung der Pensionen und Wartegelder, sowie des Gnadenquartals folgende besondere 
Bestimmungen: 
Art. IX. Die Bestimmungen dieses Gesetzes finden keine Anwendung: 
1) auf die Lehrer an der Universität Straßburg,") ç 
2) auf Mitglieder geistlicher Kongregationen, welche Stellen im Staatsdienste oder in 
öffentlichen Lehranstalten versehen. 
1) Das gesperrt Gedruckte ist angefügt worden durch Ges. v. 31. Mai 1898 (GBl. S. 51). 
*) Vgl. jetzt R. v. 4. Juli 1879 (unten Nr. 92) 88 8, 6 Abs. 2. 
2) S. vor. Anm. und R. v. 28. April 1886 (unten Nr. 113). Z Z 
*) Dieser Artikel bestimmte, daß die Vorschriften des RBG. über Versetzung, einstweilige 
und zwangsweise Versetzung in den Ruhestand, Disziplinarbestrafung und vorläufige Dienstent- 
hebung auf richterliche Beamte unanwendbar seien, änderte aber die hierfür bestehenden landes- 
esetzlichen Bestimmungen mehrfach ab. Der Artikel IV ist aber „unbeschadet der dadurch verfügten 
u#hebung früherer Bestimmungen“ durch § 53 des Gesetzes, betreffend die Disziplin der Richter, 
vom 13. Februar 1899 (GBl. S. 3) aufgehoben worden. Dies Gesetz giebt nunmehr selbst- 
ständige Vorschriften für die genannten Materien. Z #„ 
5) Dieser Artikel erklärte § 3 des R#G. (Diensteid) auf Lehrer an öffentlichen Elementar- 
und an Kleinkinderschulen für unanwendbar. Er ist aufgehoben worden durch Ges. betr. die 
Rechtsverhältnisse der Lehrer, vom 6. Juni 1900 (GBl. S. 105), Art. I, welcher die Vereidi- 
gung auch dieser Beamten anordnet. ç * 
6) S. aber jetzt Ges. v. 6. Juni 1900 (vorige Anm.) Art. II, worin das Prinzip des 
Art. 14 auch für diese Beamten anerkannt, und die Stellvertretungskosten dem, der für die 
Bedürfnisse der Schule aufzukommen hat, auferlegt, für bestimmte Fälle Beihülfen der Landes- 
kasse zugesichert werden. Z 
8 Neue Fassung laut Ges. v. 6. Juni 1900 (oben Anm. 5). Z„ 
) Sjetzt dagegen Ges. betr. die Rechtsverhältnisse der Professoren an der Kaiser-Wilhelms- 
Universität Straßburg, v. 18. Juni 1890 (GBl. S. 37). 
Triepel, Quellensammlung. 11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment