Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Großmächte und die Trias.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • Congreß von Verona.
  • Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
  • Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
  • Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

316 III. 5. Die Großmächte und die Trias. 
trieben das von der constitutionellen Heilslehre geforderte Mißtrauen über 
alles Maß hinaus, zumal bei der Berathung des neuen Conscriptions— 
gesetzes; aus Furcht vor Willkür bestritten sie den Militärbehörden sogar 
das Recht, dienstuntaugliche Soldaten nach freiem Ermessen zu entlassen. 
Und dazu die unhaltbare Doppelstellung der Staatsdienerschaft: Itzstein 
selbst und mehrere andere Führer der Opposition waren Beamte, sogar 
die Regierungscommissare ließen sich das Recht nicht nehmen gelegentlich 
gegen das Ministerium zu sprechen. Zündstoff in Fülle war hüben und 
drüben schon längst aufgehäuft, da kam es zum Bruche (Januar 1823), 
leider, wie im Jahre 1819, wieder wegen einer Frage, welche die Grund- 
lagen des Bundesrechts berührte. 
Es war das Verhängniß des Karlsruher Landtags, daß er immer 
mit dem Bunde unmittelbar zusammengerathen mußte. Die Regierung 
hatte ein Militärbudget vorgelegt, das sie endlich auf 1,6 Mill. Gulden 
ermäßigte; mit geringeren Mitteln, versicherten die Minister, könne Baden 
den Anforderungen der neuen Bundeskriegsverfassung nicht genügen. Jeder- 
mann wußte, daß Großherzog Ludwig die Heeresverwaltung persönlich leitete 
und wiederholt gedroht hatte, auf dieses Gebiet solle sich der Landtag nicht 
wagen. Gleichwohl wollte die Kammer noch die armselige Summe von 
50,000 Fl. streichen; der modische Haß gegen die stehenden Heere verlangte 
sein Opfer. Da erklärte der Großherzog: nach Art. 58 der Schlußakte 
dürften die Stände ihn nicht in der Erfüllung seiner Bundespflichten 
hindern, er werde daher die nöthigen Summen auch ohne Bewilligung 
ausgeben. Damit war das Budgetrecht der Kammer in Frage gestellt, und 
sobald eine constitutionelle Principienfrage aufgeworfen wurde, pflegte der 
junge deutsche Liberalismus regelmäßig die Besinnung zu verlieren. Wieder 
wie vor drei Jahren erklang der Schlachtruf des Particularismus: Landes- 
recht geht vor Bundesrecht. Die verständigen Warnungen Liebenstein's 
verhallten wirkungslos, als Itzstein die Abgeordneten in heftiger Rede an 
ihre „Ehrenpflicht“ mahnte. Mit einer Mehrheit von einer Stimme hielt 
die Kammer ihre Beschlüsse aufrecht, und sofort verließen die Vertreter 
der Regierung den Saal. Am folgenden Tage schon wurden die Kammern 
geschlossen. Ein zorniges Manifest verkündete dem Volke den Unwillen des 
Großherzogs über seine pflichtvergessenen Stände; von allen den Gesetzen 
welche der Landtag beschlossen, ward kein einziges verkündigt, und da ein 
Budget seit der Begründung dieser Verfassung noch niemals zu Stande 
gekommen war, so wirthschaftete die Regierung mit den unbewilligten 
Einnahmen vergnüglich weiter. Eine harte und rachsüchtige Reaktion 
brach herein, das badische Land sollte jene unglücklichen 50,000 Gulden 
noch theuer bezahlen. 
Auf der Wiener Conferenz wurde die Schließung des Karlsruher 
Landtags mit einstimmigem Beifall begrüßt. Kaiser Franz sagte zu 
Blittersdorff, die That des Großherzogs Ludwig sei ein heilsames Beispiel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment