Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Großmächte und die Trias.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • Congreß von Verona.
  • Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
  • Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
  • Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

330 III. 5. Die Großmächte und die Trias. 
schon fortbeständen, beantragen solle. Im Einzelnen forderte Zentner 
namentlich die Aufrechterhaltung des monarchischen Princips bei der Aus- 
führung des Artikels 13 der Bundesakte. Im Deutschen Bunde können 
„keine von dem ursprünglichen landständischen Charakter gänzlich abweichen- 
den Formen und Grundsätze geduldet werden“, darum müssen alle die 
Bundesstaaten, welche ihren Ständen öffentliche Verhandlungen gestatten, 
womöglich nach gemeinsamer Verabredung, strenge Geschäftsordnungen ein- 
führen. Mit der Fortdauer der Gesetze wider die Universitäten und die 
Presse erklärte sich der bairische Minister ganz einverstanden, obwohl er 
hinzufügte, daß man in Baiern durch Bücherverbote ebenso viel, ja sogar 
noch mehr erreicht habe als anderwärts durch die Büchercensur. Von 
einem Vorbehalte der bairischen Souveränität und Verfassung war gar keine 
Rede mehr. Also schien der Vater der bairischen Constitution mit fliegen- 
den Fahnen in das österreichische Lager hinüberzuziehen, und Metternich 
beschloß sofort, diese Denkschrift Zentner's für seine eigenen Anträge am 
Bundestage zur Grundlage zu nehmen. Er wollte, so gestand er seinem 
Kaiser, „Baiern compromittiren“, dem unzuverlässigen Münchener Hof 
jeden Rückzug versperren. Hochbefriedigt verließ er Tegernsee am 5. Juni, 
um dann auf dem Johannisberge seine Vertrauten um sich zu versammeln. 
Sie Alle begrüßten die bairische Denkschrift als einen großen Erfolg. Der 
preußische Bundesgesandte meinte schadenfroh: „Zentner schien sein eignes 
Kind für ungerathen zu erklären und ging auf einen Erleuchtungspunkt 
über, der von seinen früheren Ansichten als Illuminat, Professor und 
Constitutionsverfasser sehr verschieden ist.“) 
Ganz so schlimm stand es denn doch nicht. Der kluge bairische 
Staatsmann hielt, obgleich er den Wünschen Oesterreichs sehr weit ent- 
gegenkam, noch immer an den Grundsätzen fest, welche er auf der Wiener 
Conferenz mit Bernstorff's Unterstützung vertheidigt hatte; er wollte kein 
Eingreifen des Bundes in die Landesverfassungen. Und sah man schärfer 
hin, so enthielt Zentner's Denkschrift nicht einmal das unzweideutige Ver- 
sprechen, daß Baiern selber fortan das Karlsbader Preßgesetz buchstäblich 
befolgen und, seinen Verfassungsgesetzen zuwider, die Büchercensur ein- 
führen wolle. Wenn er eine scharfe Geschäftsordnung für die Landtage 
wünschte, so war auch dies kein neues Zugeständniß, sondern lediglich eine 
Umschreibung der in Art. 59 der Schlußakte bereits gegebenen Vorschrift. 
Metternich wußte auch sehr wohl, daß die Gefügigkeit des Münchener 
Hofes ihre Grenzen hatte. Als Berstett jetzt auf dem Johannisberge er- 
schien um wieder einmal die Hilfe des Bundes anzurufen und wieder 
einmal in einer langen Blittersdorffischen Denkschrift die bedrängte Lage 
Badens darzustellen,““) da erwiderte ihm der Oesterreicher achselzuckend: 
möge man in Karlsruhe zusehen, wie man aus eigener Kraft mit den 
*) Nagler's Bericht, 19. Juli 1824. 
**) Blittersdorff, Denkschrift über die Lage Badens, Johannisberg Juli 1824. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment