Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Staatsrath und die Provinziallandtage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • Der Staatsrath und die Provinziallandtage.
  • Der Hof. Agendenstreit. Gemischte Ehen.
  • Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
  • Die Demagogenverfolgung.
  • Motz's deutsche Handelspolitik.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

390 III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod. 
mochten weder im Volke das kräftige Selbstgefühl eines bewußten Gemein— 
sinns zu erwecken, noch die Verwaltung jener beständigen, schonungslosen 
öffentlichen Kritik zu unterwerfen, welche in lebenskräftigen Monarchien 
die wichtigste und segensreichste Aufgabe des Parlamentarismus bildet, weil 
sie den Staat nöthigt alle seine Kräfte rüstig zusammenzunehmen. Ohne 
diese Ueberwachung mußte selbst der wohlgeordnete preußische Beamtenstaat, 
wie jede unbeschränkte politische Gewalt, schließlich in selbstgenügsame Er— 
starrung verfallen. — 
  
Für jetzt schienen solche Gefahren noch in weiter Ferne zu liegen. 
Die Masse des Volks war trotz so mancher wirthschaftlichen Nöthe unver— 
kennbar zufrieden mit der sorgsamen Verwaltung; sie lebte ihrer Arbeit, 
noch fast unberührt von politischen Gedanken, und hing mit kindlicher 
Treue an dem königlichen Hause. Allgemein war die Theilnahme, als 
der König im Jahre 1824 mit der Gräfin Auguste Harrach, die er zur 
Fürstin v. Liegnitz erhob, eine morganatische zweite Ehe einging; seit auch 
seine beiden jüngsten Töchter das väterliche Haus verlassen hatten, war ihm 
die Einsamkeit seines Wittwerlebens zur Qual geworden. „Nun wird das 
Richten angehen,“ sagte er zum Bischof Eylert, als er ihm den gänzlich 
unerwarteten Entschluß mittheilte, und Varnhagen allerdings fand kaum 
jemals eine so reiche Ernte für seine Tagebücher einzuheimsen wie in 
diesen ersten Tagen, da alle Welt den böhmischen Edelstein in Preußens 
Krone bespöttelte. Aber das Gerede der bösen Zungen verstummte, sobald 
der König selbst in einer veröffentlichten Urkunde seinem Volke treuherzig 
erzählte, wie einfach menschlich Alles zugegangen war. Die junge Fürstin 
blieb der Politik ganz fern, sie verstand mit feinem Takte sich in ihrer 
schwierigen Stellung unter den stolzen Hohenzollern zu behaupten, und 
als sie dann ihren Gemahl nach einem gefährlichen Beinbruch monate— 
lang mit aufopfernder Hingebung pflegte, da war Jedermann ihres Lobes 
voll; man fühlte, wie die edle Frau dem Vielgeprüften den Abend seines 
Lebens verschönte. Damals schloß Friedrich Wilhelm mit dem Leben ab, 
auf dem Krankenlager schrieb er sein Testament; jeden Tag der dreizehn 
Jahre, die ihm noch beschieden wurden, nahm er demüthig hin wie eine be— 
sondere Gnade Gottes. Der Mißmuth, der ihm vordem so oft die Tage 
verdorben, war von ihm gewichen; in der stillen Heiterkeit seines frommen 
Alters erschien er noch gütiger als sonst, freilich auch schwer zugänglich 
für neue Gedanken. Einige Zeit nach der Vermählung trat die Fürstin 
v. Liegnitz zur evangelischen Kirche über und erfüllte damit einen Herzens- 
wunsch ihres Gemahls, der auf die Dauer in einer gemischten Ehe sein 
Glück nicht hätte finden können; er betrachtete sich als Haupt und Schirm- 
herrn des deutschen Protestantismus und hielt für Fürstenpflicht, der pro-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment