Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Radicalismus und Judenthum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • Dichtung und Wissenschaft.
  • Radicalismus und Judenthum.
  • Anfänge der Hegel'schen Philosophie.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

H. Heine. 713 
Sein Buch der Lieder brachte neben vielen leeren Nachahmungen auch 
einige Gedichte, welche den besten Werken der deutschen Romantik nicht 
nachstanden. Denn Heine war nicht nur ein unvergleichlich reicherer 
Geist als Börne, der allen Wein des Lebens in die Schläuche der Politik 
füllte, sondern auch weit mehr ein Deutscher als sein Frankfurter Stamm— 
genosse. In den Stunden, da er ein Dichter war, empfand er ganz 
deutsch. Deutsches Gemüth sprach aus der kleinen Zahl seiner wirklich 
erlebten Liebesgedichte, aus seinen Frühlingsliedern, auch aus dem Liede 
vom Fichtenbaum und der Palme, das für die Wandersehnsucht der 
Germanen sinnige Worte fand und nur durch die übermäßige Wieder— 
holung seinen Zauber verloren hat. Und wenn er als ein geschickter 
Macher das Lied von der Loreley, die glückliche Erfindung Clemens 
Brentano's, neu gestaltete, so durfte er sich doch rühmen, daß er einem 
schönen Stoffe die der nationalen Empfindung entsprechende Form gegeben 
und sein Eigenthum genommen habe wo er es gefunden. 
Jenes unwillkürliche, freudige Verständniß, das große Dichter bei 
ihrem Volke zu erwecken wissen, hat Heine nie gefunden. Die Deutschen 
kamen mit ihm niemals recht ins Reine, sie nahmen ihn stets zu ernst. 
Der lose Schalk wollte unterhalten, rühren, verblüffen und vor Allem 
gefallen; auf den Inhalt seiner Worte gab er nichts. Er spielte von 
früh auf den politischen Märtyrer, obgleich ihm noch Niemand ein Haar 
krümmte und die vereinzelten Verbote seiner Schriften nur die gewöhn— 
liche Wirkung hatten, den Absatz der Bücher zu vermehren. In Wahr— 
heit betrachtete er, nach dem guten Rechte des Humoristen, alle Politik 
nur als ein Mittel für seine literarischen Zwecke; das hohle politische 
Geschwätz, das er in seine Schriften einflocht, sollte bloß blenden und 
kitzeln, während Börne im ganzen Ernst politische Zwecke zu verfolgen 
glaubte und nur nicht fähig war einen politischen Gedanken zu finden. 
Seine Schuld war es nicht, daß die Leser in den Witzen einen tiefen Sinn 
suchten. Der einzige politische Gedanke, den er sein Lebelang treulich fest- 
hielt, war der Todhaß gegen Preußen, und dieser Haß war nicht ganz 
frivol, nicht ohne naturwüchsige Kraft; in ihm verrieth sich der Rhein- 
länder. Wenn Heine über die preußischen Soldaten spottete: „der Zopf, 
der ehemals hinten hing, der hängt jetzt unter der Nase“, so meinte man 
einen Düsseldorfer Gassenbuben oder einen Kölnischen Carnevals-Gecken 
zu hören und erkannte beruhigt, daß dieser Deutsch-Jude doch eine Heimath 
hatte. Im Uebrigen ward sein politisches Urtheil lediglich durch die 
Launen des Angenblicks und durch ästhetische Neigungen bestimmt. Nach 
Byron's Vorbild suchte er die Blüthe der Menschheit auf den Höhen oder 
in den Tiefen der Gesellschaft; das Bürgerthum, in dem die neue deutsche 
Literatur ihre Wurzeln hatte, war ihm lächerlich und langweilig, unter 
bürgerlicher Tugend verstand er die zahlungsfähige Moral seiner Hamburger 
Börsenmänner. Auch er liebte Deutschland auf seine Weise, ebenso aufrichtig
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment