Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
26
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
  • Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
  • Reaktion am Hofe. Der Kronprinz.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Kanzler und Staatsrath. 69 
Gewalt, welche ihm der König einst beim Antritt des Kanzleramtes zu— 
gestanden, längst selber entkleidet hatte. Schon seit Jahren bestanden das 
neue Staatsministerium und der Staatsrath, und die Verordnung über 
die Bildung der letzteren Behörde bestimmte unzweideutig, daß sämmtliche 
Vorschläge zu neuen oder zur Abänderung von bestehenden Gesetzen durch 
den Staatsrath an den König gelangen müßten. Ergraut im Genusse 
der Macht hatte Hardenberg diese Vorschrift freilich nicht lange eingehalten; 
ihm schien es widersinnig, daß ein absoluter Monarch seinen eigenen 
Beamten gegenüber an Formen gebunden sein sollte. Während die sech- 
zehn neuen Gesetze des Jahres 1818 allesammt erst nach Berathung des 
Staatsraths die königliche Sanktion erhielten, wurden schon im folgenden 
Jahre von siebenundzwanzig neuen Gesetzen nur sechzehn dem Staats- 
rathe vorgelegt.“) 
So gewöhnte sich der Kanzler bereits daran den Staatsrath zu um- 
gehen, und am wenigsten bei den höchst unpopulären Finanzgesetzen wollte 
er auf dies kurz angebundene Verfahren verzichten. Seit Humboldt's 
Sturz hatte sich die Stimmung in den Beamtenkreisen noch mehr ver- 
bittert. Die Erbsünde der Hauptstädte, die Lust am Skandal trat wieder 
fast ebenso dreist auf, wie einst vor der Jenaer Schlacht; Jeder schalt 
und klagte, um so heftiger je höher er stand. Welche ungeheuerlichen 
Lügen konnte Varnhagen allabendlich schadenfroh in den Modersumpf 
seines Tagebuchs abladen! Der war nach seiner Abberufung mit einem 
reichlichen Wartegelde ausgestattet worden, weil man ihn zufrieden stellen 
und seine scharfe Feder unschädlich machen wollte.*) Oeffentlich wagte er 
auch nicht gegen die Regierung aufzutreten. Dafür trieb er sich jetzt, als 
Wirklicher Geheimer Ober-Literat, wie der treffende Witz der Berliner ihn 
nannte, zischelnd, schleichend, horchend zwischen den hohen Beamten und 
den Schriftstellern der Residenz umher. Hier erfuhr er aus sicherster Quelle, 
wie sündlich General Knesebeck, ein Mann von unantastbarer Rechtschaffen- 
heit, mit den militärischen Geldern umgehe und dabei sich selber nicht 
vergesse; auch der nicht minder ehrenhafte Rother, der sich soeben in Schle- 
sien ein Gut gekauft, konnte das Geld natürlich nur frechem Unterschleif 
verdanken; keinen Tresorschein — hieß es in diesen Kreisen — dürfe man 
die Nacht über im Hause behalten, denn einer solchen Regierung sei nicht 
vierundzwanzig Stunden lang zu trauen. Bei diesem Fieber der Tadel- 
sucht schien es in der That bedenklich, den Gesetzentwurf über die Staats- 
schulden mit allen den unerfreulichen Geheimnissen, die er aufdeckte, jetzt 
dem Staatsrathe vorzulegen. Ein leidenschaftlicher Streit um jeden ein- 
zelnen Posten der Rechnung stand dann unausbleiblich bevor, und dieser 
  
*) Nach der Berechnung, welche Herzog Karl von Mecklenburg im Jahre 1827 als 
Präsident des Staatsraths aufstellte (Denkschrift über den Staatsrath, 8. März 1827). 
**) Ministerialschreiben an Küster, 7. Aug. 1819.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.