Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Allgemeine Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 1.8.83 über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Statistik.
  • Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 1. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 2. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 3. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 4. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
    Fragebogen Nr. 4. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 5. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 6. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 7. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • Fragebogen Nr. 8. Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriebe.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 136 — 
Dieser Teil des Fragebogens kann abgetrennt werden. 
  
Grläuterungen zum Fragebogen Nr. 6 
Graphitgruben, einschl. der Graphitanfbereitungsanstalten. 
— — — — 
1. Der Fragebogen gilt für Graphitgruben mit oder ohne Graphitaufbereitungsanstalt. 
Als Graphitgrube im Sinne dieses Fragebogens ist jedes einheitliche Betriebs— 
unternehmen anzusehen. Für jedes derartige Unternehmen ist ein Fragebogen auszufüllen. 
Sind mehrere Grubenbetriebe vorhanden, für die gesonderte Fragebogen ausgefertigt werden, 
aber nur eine Graphitaufbereitungsanstalt, so sind die Angaben über die Verarbeitung von Rohgraphit 
und über die Gewinnung von Graphitprodukten auf einem der ausgefertigten Fragebogen zu ver— 
merken, während in den anderen Fragebogen auf diesen Fragebogen zu verweisen ist. 
2. Jede Frage ist zu beantworten. Ein leerer Raum darf hinter keiner Frage bleiben, 
weil sonst Zweifel darüber erweckt werden, ob die Frage überhaupt gelesen worden ist. 
3. Zu Frage Il. Es sind die von Ihnen für Ihren Graphitgrubenbetrieb allein oder für 
Ihren Graphitgrubenbetrieb mit Graphitaufbereitungsanstalt der Berufsgenossenschaft mitgeteilten, in 
Ihrer Arbeiter= und Lohnnachweisung aufgeführten Zahlen — Zahl der durchschnittlich im Laufe des 
Jahres beschäftigt gewesenen gesetzlich und freiwillig versicherten Personen und deren Löhne und Ge- 
hälter — anzugeben. Enthalten die Zahlen für die Berufsgenossenschaft auch die in anderen 
Betrieben beschäftigt gewesenen Personen und deren Löhne und Gehälter, so sind, soweit möglich, 
die auf diese anderen Betriebe entfallenden Personen und deren Löhne und Gehälter abzuziehen. 
Hierbei können, falls eine Feststellung der in diesen anderen Betrieben beschäftigt gewesenen Personen 
und deren Löhne und Gehälter sich nicht auf Grund der Geschäftsbücher ermöglichen läßt, die Angaben 
schätzungsweise gemacht werden. 
4. Zu Frage lII. Es ist der im Erhebungsjahre geförderte Rohgraphit, nicht auch der 
Bestand aus früheren Jahren anzugeben. 
Der Wert ist für den Rohgraphit ab Graphitgrube aus den geförderten Mengen und Sorten 
zu berechnen unter Zugrundelegung: 
a) der beim Verkaufe tatsächlich fakturierten Preise nach Abzug des Skonto, 
b) der Marktpreise beim Absatz an eigene Werke. 
Die Verkaufsspesen sind nicht in Abzug zu bringen. 
Bei Ermittelung des Wertes der zu Lager genommenen Mengen ist nicht der Selbstkosten- 
preis, sondern ein rechnungsmäßiger Preis einzusetzen, der sich aus den Durchschnittspreisen 
ergibt, die für die wirklich verkauften Rohgraphitsorten gleicher Art im Laufe des Jahres fakturiert 
worden sind, oder aus den Marktpreisen, wenn Rohgraphit an eigene Werke abgesetzt worden ist. 
5. Zu Frage IV. Der Graphit ist so anzugeben, wie er in der Aufbereitungsanstalt zur 
Verwendung kam. Da das Trocknen und Rösten des Graphits als ein Teil des Aufbereitungsver- 
fahrens anzusehen ist, so ist nicht der in der Anstalt getrocknete und geröstete Graphit, sondern der 
grubenfeuchte Graphit, wenn dieser verarbeitet wurde, mit seinem Gewicht und Werte einzutragen. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment