Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Vereinbarung zwischen dem Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts und der Kaoko- Land- und Minen-Gesellschaft, betr. die Bedingungen für den Verkauf von Land seitens der letzteren.
  • Branntweinverordnung des Gouverneurs von Togo. (mit einer Skizze).
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. Verwendung ausländischer Wert-, Maß- und Gewichtsangaben.
  • Zusatzverordnung des Gouverneurs von Kamerun zu § 2 Absatz 1 der Verordnung vom 5. Oktober 1904, betr. den Zolltarif (Kol. Bl. S. 721).
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 889 20 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
20. September angetreten: 
v. Oldenburg und Graf v. Sparr, Leutnant 
v. Wedel. 
Ramerun. 
Am 9. September haben die Wiederausreise 
bzw. Ausreise angetreten: Gouverneur Dr. Seitz, 
Assessor Dr. Jacob, Forstassessor Schorkof, Ar- 
beiterkommissar Adams, Vermessungstechniker 
Köster, Polizeimeister Schulz und die Gärtner 
Greven und Schott sowie Kaufmann Koch 
und Wegebauer Alexander. 
  
Das Schutzgebiet haben am 9. August mit 
Heimaturlaub verlassen: die Sekretäre Nagel und 
Mätz, Zollamtsassistent Wendt, die Bureau- 
gehilfen Horstig und O. Schmidt, Materialien- 
verwalter Peter, Schlosser Ziegenbalg und 
Eisendreher Beer. 
Am 20. August haben das Schutzgebiet ver- 
lassen: Zollamtsverwalter Schmidt und Polizei- 
meister Glatte. 
  
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: die Sekre- 
täre Mülling und Schalt, Lehrer Schmidt, 
die Bureaugehilfen Engerer und Friedemann. 
  
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
10. September angetreten: Unteroffizier Buch- 
wald und Sanitätsunteroffizier Hentschel. 
ogo. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Gerichtsassessor Hermans, Sekretär 
Clemens, Stationsassistent Dehn und Werk- 
meister Hintze. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Mit Heimaturlaub ist am 5. September in 
Hamburg eingetroffen: Unterzahlmeister Tesch ner. 
  
Etatsmäßig angestellt: Assessor Böhmer als 
Bezirksamtmann vom 1. April 1909 ab. 
die Oberleutnants 
  
Ernannt: Polizeisergeant Nannen zum kommiss. 
Zollaufseher; Polizeisergeant Leis zum Polizei- 
wachtmeister. 
  
Die Wiederausreise haben am 15. September 
angetreten: Stationsverwalter Bauer, kommiss. 
Gouvernementssekretär Richter, Katasterzeichner 
Prechel, Bautechniker Arnold, Proviantbeamter 
Schwarz, Forstaufseher Tressel, Farmverwalter 
Hofmann, Schreiber Schako, Polizeiwachtmeister 
Kittelmann und die Polizeisergeanten Schulz, 
Benz, Stoffers, Satzky, Holzendorf, Incek, 
Ludwig und Jochem sowie Proviantbeamter 
Michael Schwarz. 
Die Ausreise haben angetreten: Bezirksrichter 
Lämmermann, Regierungspraktikant Birkner. 
Deutsch-Meuguinea. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: am 7. Mai: 
Landmesser Lauer und Vermessungsgehilfe Irmer; 
am 4. Juni: Gerichtsassessor Dr. Stübel; am 
30. Juli: Vermessungsgehilfe Heer. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die Hinterbliebenen der in Südwestafrika 
gefallenen Krieger sind durch den Vorstand des 
Preußischen Landes-Kriegerverbandes von der 
Halleschen Zeitung 21 .“ überwiesen worden, 
wofür hiermit nochmals der Dank des Kommandos 
ausgesprochen wird. 
Zum Bau eines Denkmals in Windhuk sind 
nachstehende Spenden eingegangen, für welche 
hiermit nochmals der Dank des Kommandos aus- 
gesprochen wird. 
1909 * 
23. 6.: Deutsche Kolonialgesellschaft, Ab- 
teilung Kottorts 12,50 
8. 7.: Fräulein E. Kucher, Sorau N. L. 5,00 
14. 7.: Vom Garnisonältesten des Stand- 
ortes Landshut 4,00 
1. 9.: Vom Garnisonkommando Würz= 
burg . 206,00 
6. 9.: Voms Königlich Württembergischen 
Kriegsministerium, Stuttgart. 1866,30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment