Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)

— 37 — 
Anweisung, 
wie bei der, zur Beurtheilung des abgegebenen Versicherungs-Quan- 
tums nöthigen, vom Eigenthümer zu besergenden Beschreibung eines 
in der allgemeinen Feuer: Sefiee zu assekurirenden Gebäudes 
zu verfahren ist. 
(Zu §. 19. des Reglements gehörig.) 
  
Zon ist das Gebagude deutlich und dergestalt bestimmt zu benennen, daß es 
mit andern auf keine Weise verwechselt werden kann. Diese Benennung kommt 
in die erste und zweite Spalte des gedruckten Schemas. 
Sodann folgt die Angabe der Länge und Breite des Gebqudes und der 
Höhe der verschiedenen Stockwerke. Diese, so wie alle übrigen etwa vorkom- 
menden Abmessungen, müssen immer in Preußischem Maaße gemacht werden. 
Ist das Gebude nicht rechtwinklicht, so wird die Länge vorn und hinten, oder 
die verschiedene Breite angegeben. Die Höhe der Stockwerke ist immer die 
lichte Höhe vom Futzboden bis zum Gebälk. Hat das Gebdude Anbau, oder 
Seitenstügel, so werden dieselben abgesondert gemessen und beschrieben. Ist das 
Gebäude von ungleicher Höhe, oder an einer Seite, oder auf einer gewissen 
Länge, vielleicht eine Etage börr als im Uebrigen, so wird dieses gleich hier, 
oder wenn es passender ist, bei der Bauart des Dachs bemerkt. Zur Angabe 
dieser Abmessungen ist die dritte Spalte bestimmt. 
In die vierte, fünfte und sechste, siebente und achte Spalte kommt eine 
kurze Beschreibung der Bauart des Gebdudes, nämlich der Wände, Fußböden, 
Decken, des Dachs mit den Gesimsen, Rinnen, Dachfenstern u. s. w. und der 
Feuer-Essen. Es kommt bei allem diesem vorzüglich auf die Angabe an, von 
welchen mehr oder weniger verbrennlichen Materialien die verschiedenen Theile 
des Gebäudes, besonders die in der Nähe der Feuerstellen konstruirt sind, z. B. 
Schornsteinwände, Rauchkammern, Brandmauern, Rauchsänge, Küchen, Fußbo- 
den, oder die die Außenseite des Gebqudes ausmachen, als: Dachbedeckung, Ge- 
simse, Rinnen, Dachfenster, dußere Waände, bei den Feuer-Essen auf die Angabe 
ihrer mehr oder weniger feuergefährlichen Anlage, außerdem auf Angabe der 
Konstruktions = Art der Gebäudetheile selbst, um ihren Werth zu beurtheilen. 
guué Angabe muß, wie Alles, in bekannten und verständlichen Ausdrücken ge- 
ehen. 
In der neunten Spalte folgt eine Angabe der abgesonderten einzelnen 
Theile des Gebdudes, als Thüren, Thore, Fenster, Luken, Werschläge u. t w. 
der Anzahl nach, und wenn sie von dem Gewöhnlichen abweichen, der Beschaf- 
senheit und Größe nach. # 
In der zehnten Spalte wird angegeben, welche Räume das Gebaude 
enthäált, der Zahl und, wo es nöchig, im Allgemeinen der Größe nach, z. B. 
bei Wohngebäuden: wie viel Stuben, Kammern, Süle, Flure, Küchen u. s. w.; 
Jahrgung 1836. (Jo. 1020.) bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.