Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

484 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
zeichnenden Beschluß des Bezirksausschusses ausgesprochen (§ 3). In 
gleicher Weise liegt die Anordnung dem Bezirksausschuß ob, wenn nur 
vorübergehende, nicht drei Jahre überschreitende Beschränkungen des 
Grundeigentums in Frage kommen, und die Beschaffenheit des Grundstücks 
nicht wecsentlich oder dauernd verändert wird (§ 4). 
Gegen den Beschluß des Bezirksausschusses in den Fällen der 88§ 3, 
4 steht innerhalb zwei Wochen nach der Zustellung jedem Beteiligten 
gemäß § 51 LVG. die Beschwerde an den Minister der öffentlichen 
Arbeiten (für Berlin tritt an die Stelle des Bezirksausschusses die 
erste Abteilung des Polizeipräsidiums, § 150 ZG.) offen. 
Sind zur Vorbereitung größerer Unternehmungen Vorarbeiten zwecks 
Feststellung der Art und des Umfanges der nachzusuchenden Enteig- 
nung erforderlich, so muß auf Anordnung des Bezirksausschusses der 
Besitzer auf seinem Grund und Boden gegen Vergütung des ihm 
hierdurch etwa erwachsenden, nötigenfalls im Rechtswege festzustellenden 
Schadens diese geschehen lassen. Eine Kautionsleistung für den Unter- 
nehmer kann, auf Verlangen eines der Beteiligten muß sie vom Bezirts- 
ausschuß festgesetzt werden (§ 5 Abs. 1). Nur der Fiskus als 
Unternehmer ist gemäß § 41 von dieser Kautionsleistung befreit. Die 
Ausführung dieser Vorarbeiten erfordert ferner ihre öffentliche Be- 
kanntmachung im Regierungs-Amtsblatt, Bekanntmachung derselben 
unter Bezeichnung der Zeit und Stelle 2 DTage vorher an den Vor- 
stand des betreffenden Gemeinde= und Gutsbezirks, welche ihrerseits 
die Anzeige an die beteiligten Grundbesitzer weiterzugeben haben. 
Der Gemeinde-(Guts-yvorstand ist ermächtigt, dem Unternehmer auf 
dessen Kosten einen beeideten Taxator zur Seite zu stellen, um vor- 
kommende Beschädigungen sofort festzustellen und abzuschätzen. Der 
abgeschätzte Schaden ist, vorbehaltlich dessen anderweiter Feststellung 
im Rechtswege, den Beteiligten (Eigentümer, Nutznießer, Pächter, 
Verwalter) fofort auszuzahlen, widrigenfalls der Ortsvorstand auf den 
Antrag des Beteiligten die Fortsetzung der Vorarbeiten zu hindern 
verpflichtet ist. Zum Betreten von Gebäuden und eingefriedeten Hof- 
oder Gartenräumen bedarf der Unternehmer, insoweit dazu der Grund- 
besitzer seine Einwilligung nicht ausdrücklich erteilt, in jedem einzelnen 
Falle einer besonderen Erlaubnis der Ortspolizeibehörde, welche die 
Besitzer zu benachrichtigen und zur Offenhaltung der Räume zu ver- 
anlassen hat (8 5). 
  
8§ 127. Entschädigung. 
1. Zur Entschädigung verpflichtet ist der mit dem Ent- 
eignungsrecht ausgestattete Unternehmer, gleichviel ob der Vorteil des 
Unternehmens nicht ihm, sondern anderen Personen zufällt (8 7). 
2. Entschädigungsberechtigt ist, wer von der Enteignung 
unmittelbar betroffen wird. In erster Linie wird dies der Eigentümer 
der enteigneten Sache sein, außerdem aber jeder dritte, der an der 
Sache ein dingliches Recht hat, wie Pfandgläubiger, Nutzungs-, Ge- 
brauchs-, Servitutberechtigter, Pächter und Mieter (§ 11), nicht aber 
ein nur obligatorischt Berechtigter, wie Käufer vor der Übergabe. Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.