Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

die Katastrophe. Heute hieß es: Die Katastrophe ist möglich, aber wir 
hoffen, sie kommt nicht. In der Auskunft des Generals Ludendorff klang 
ein optimistischer Unterton mit. Diese Stimmungsänderung hatte eine reale 
Grundlage. Der Feind hätte in diesen Tagen, besonders bei St. Quentin 
durchbrechen können, aber er war nicht durchgebrochen. Unsere Front 
spürte: die feindliche Infanterie tut nicht ihr Letztes, sondern schont sich, 
oder wird geschont. Heute wissen wir, daß die Führung der Alliierten nicht 
den Willen hatte, die Entscheidung ohne Rücksicht auf die Kosten zu er- 
zwingen. 
Aber aus den Erfahrungen der letzten Kämpfe zog der General Luden— 
dorff keineswegs den Schluß: die Verhandlungen müssen abgebrochen 
werden; mit keinem Wort wurde auch nur die Möglichkeit gestreift, das 
Mäumungsverlangen abzulehnen. Dabei sah er so scharf wie die Marine 
die Gefahren, die unserem Industriegebiet drohen würden, wenn die Basis 
für die feindlichen Luftangriffe an unsere Grenze verlegt wäre. Er erklärte 
es zwar für wünschenswert, daß nur Belgier folgen sollten; als ich aber 
fragte: „Sollen Verhandlungen mit Entente scheitern, wenn auch fran- 
zösische oder englische Truppen nach Belgien gehen?" antwortete Luden- 
dorff mit einem bestimmten Nein. Die Wahrheit war eben, daß der General 
Ludendorff glaubte, die Landesgrenzen halten zu können, wenn die Armee 
in Ordnung zurückgeführt würde; anders, wenn sie bis an die Grenze zurück- 
1 Daß General Ludendorff in diesen Tagen auf dem hier geschilderten Standpunkt 
beharrte, erhellt aus dem folgenden Brief Rathenaus (Rathenau, Briefe, II. Bd., 
S. 111) an Hauptmann W. Breucker, Berlin, 15.Januar 1919: „Zuvor bemerke 
ich: Ich schätze Ludendorffs strategische Größe und Willensstärke sehr hoch ein und 
glaube, daß wenn er im Juli 1917 auf meine Worte gehört hätte, als ich ihm die 
politische Lage und die Frage des U. Bootkrieges klarlegte, alles gerettet worden 
wäre. Es ist schlimm, daß er schlecht beraten war und sich durch Menschenkenntnis 
nicht dieser Beratung entzog. Was Ihre Ausführungen betrifft, so bemerke ich zu- 
nächst, daß ich Ihre Auffassung nicht teile, Ludendorff sei entschlossen gewesen, weiter- 
zukämpfen, wenn die Bedingungen zu schwer würden. Ich kann das Gegenteil be- 
weisen. Bei seiner ersten Anwesenheit in Berlin nach dem Waffenstillstandsangebot 
besuchte ihn auf Beranlassung eines kleinen Kreises von Herren, zu denen ich gehörte, 
einer seiner nahen Freunde, um ihn über die Situation zu befragen. Auf unsere Ver- 
anlassung wurde ausdrücklich die Frage vorgelegt: Wissen Sie, daß das Waffenstill. 
standsangebot den Verlust Elsaß-Lothringens, möglicherweise Oberschlesiens, jeden- 
falls eine schwere Kriegsentschädigung bedeutet? Die erste und dritte Frage wurde be- 
jaht, die zweite mit dem Hinweis beantwortet, dies sei Sache der Regierung, und 
wiederholt der Antwort hinzugefügt, es ist nichts zu ändern, die Front braucht 
Rubhe. Erst nach etwa zehn Tagen war L. der Meinung, daß man hätte weiter- 
kämpfen können. In jener Unterhaltung erklärte L. außerdem, daß er leidend ge- 
wesen, jedoch wieder völlig hergestellt sei. “ 
301
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.