Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

236 Dritter Teil: Die einzelnen Materien des Reichsrechts. 
Die Erlaubnis berechtigt den Unternehmer zum Geschäftsbetrieb 
im ganzen Reichsgebiete mit der Einschränkung, daß er außerhalb des 
Gemeindebezirkes seiner gewerblichen Niederlassung und des Gemeinde- 
bezirkes seiner etwaigen Zweigniederlassungen bei der Ausübung seines 
gesamten Geschäftsbetriebs, soweit es sich dabei nicht lediglich um die 
Erteilung von Auskunft auf Anfrage oder um die Veröffentlichung 
der Beförderungsgelegenheiten und Beförderungsbedingungen handelt, 
ausschließlich der Vermittelung seiner nach § 11 ff. zugelassenen 
Agenten sich zu bedienen hat. (§8 8 u. 9.] (Agentenzwang.) 
Die Erlaubnis berechtigt den Agenten in widerruflicher Weise 
zum Geschäftsbetrieb im Bezirke der die Erlaubnis erteilenden Behörde, 
wenn sie nicht auf einen Teil desselben beschränkt wird. Im Einver- 
nehmen mit dieser Behörde kann jedoch dem Agenten die Ausdehnung 
seines Geschäftsbetriebs auf benachbarte Bezirke von den für letztere 
zuständigen höheren Verwaltungsbehörden gestattet werden. G 15 u. 18.) 
Die Bestimmungen über den Geschäftsbetrieb der auswärtigen 
Unternehmer und Agenten sind in der Verordnung des Bundesrates 
vom 14. März 1898, S. 39 und die Vorschriften über Auswanderer- 
schiffe, namentlich über deren Beschaffenheit, Einrichtung, Ausrüstung, 
über die Beköstigung, Bedienung, Krankenbehandlung, Sicherheit und 
Rettung, ärztliche Versorgung der Auswanderer sind des Näheren in 
der Bekanntmachung des Bundesrats vom 14. März 1898, S. 57 
enthalten. (Siehe auch Zentral-Blatt 1883 S. 191, 1885 S. 75, 1887 S. 110 
und 1888 S. 9.) 
Der Unternehmer darf Auswanderer (auch mit Prepäds ver- 
sehene) nur befördern auf Grund eines vorher abgeschlossenen schrift- 
lichen Vertrags. 
Den Auswanderern darf nicht die Verpflichtung auferlegt werden, 
den Beförderungspreis oder einen Teil desselben oder ihnen ge- 
leistete Vorschüsse nach ihrer Ankunft am Bestimmungsorte zu zahlen 
oder zurückzuerstatten oder durch Arbeit abzuverdienen; ebensowenig 
dürfen sie in der Wahl ihres Aufenthaltsorts oder ihrer Beschäftigung 
im Bestimmungslande beschränkt werden. (6 22.) 
Verboten ist die Beförderung sowie der Abschluß von Ver- 
trägen über die Beförderung: 
a) von Wehrpflichtigen im Alter vom vollendeten 17. bis zum 
vollendeten 25. Lebensjahre, bevor sie eine Entlassungsurkunde 
(§ 14 des Gesetzes über die Erwerbung und den Verlust der 
Bundes= und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870) oder ein 
Zeugnis der Ersatzkommission darüber beigebracht haben, daß 
ihrer Auswanderung aus dem Grunde der Wehrpflicht kein 
Hindernis entgegensteht mit Ausnahme der Untauglichen; 
b) von Personen, deren Verhaftung oder Festnahme von einer Ge- 
richts= oder Polizeibehörde angeordnet ist;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.