Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Nordmark. on 49 
seine Schwiegertochter Abtissin wurde. Dies Klostern und die 
Stadt Gehren bei Luckau (larina) tragen den Namen des 
mächtigen Helden, der der Hälfte des deutschen Ostens und 
auch unserm Lande gebot und endlich am 20. Mai 965 starb dos 
zu Gerenrode wurde er begraben. ; 
3. Politische und kirchliche Verthellung des Sorbenlimes. 
Noch dunkler werden die nun folgenden geiten , und es 
wird schwer, aus den Trümmern das gewesene Ganze wieder 
zu erkennen. Das Eine ist gewiß, daß der große Limes Ge; 
ros mit seinem Tode sich wieder in fünf kleinere Marken zer 
spaltete, von denen einige allerdings schon dagewesen, nur 
unter Geros allgemeiner Legation mit gestanden hatten, — T not 
es, daß er selbst dieje Theilung so gewollt, oder daß die Mäch- 
tigern, die unter ihm gestanden hatten, selbst zugriffen, oder was 
das Wahrscheinlichste ist, daß Kaiser Otto selbst Sorge trug, eine 
so bedenkliche Macht nicht zusammen zu lassen. 
Wir beginnen mit der nördlichsten der unter Gero gestun 
denen Marken, der Nordmark, Mark Nordsachsen. Her 
tritt sogleich nach Geros Tode Dietrich oder Thiadericus auf, 
wahrscheinlich derselbe, der bisher Statthalter und Unter- 
befehlshaber Geros in seiner Abwesenheit, wo gewöhnlich die 
Slaven sich zu empören suchten, war. Ihm fiel nach den 
Gauen, in denen er urkundlich den Comitat besaß, der größte 
und nördlichste Theil des Sorbenlimes in seiner weiteren Be- 
deutung anheim, nämlich Stücke vom halberstadter und vom 
brandenburger Bisthumssprengel und das ganze Gebiet des 
Stiftes Havelberg. Gleich Gero führt er den Titel Marchich 
et Dux; ihm stand also jedenfalls, so oft es dessen bedurfte 
auch der Oberbefehl über die übrigen Marlgrafen des Lime 
Sorabicus zu. Er starb 985. Ihm folgte ein zweiter Dietrich 8 
abgesetzt 997; diesem Lothar — 1003, Werner — 1009, 1#“ 
Bernhard — 1044, Wilhelm — 1056, Udo I. und I. — 
1082, Helnrich I. — 1087, Udo III. — 1106, Andolf — 
324, u. s. w. 1) 
: Sübdlich von dieser, an der untern Saale und Mulde bis 
1) Vergl. bei Leutsch a. a. O., S. 136. 
Böttiger, Geschichte Sachsen #3, 2. Aufl. I. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.