Full text: Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Widerspruch vorhanden ist; im Grunde geht die Meinung jener bei- 
den dahin, daß die prätendirte Thatsache selbst nicht vollständig ist, 
so lange die Anerkennung derselben von Seiten Derer, über welche 
die Herrschaft in Anspruch genommen wird, nicht erfolgt ist. Dieser 
Gedanke hat seine volle Berechtigung; denn zunächst, woher sollte, 
abgesehen von den Fällen einer Unterwerfung durch Auswärtige, 
die Macht, die Unterthanen in Gehorsam zu halten, genommen wer- 
den, wenn dieselben nicht mindestens theilweise ihre Kräfte dem 
Herrscher zur Verfügung stellten und die Mehrzahl nicht wenigstens 
auf aktiven Widerstand einstweilen verzichtete!? Die Anerkennung 
erhebt so die Thatsache zur vollendeten Thatsache #8). Noch tiefer ist 
die Begründung desselben Gedankens durch die Hinweisung auf die 
im Wesen des Staates liegende Verfolgung gemeinschaftlicher Zwecke; 
wenn die einer Gewalt Unterworfenen gar nicht das Bewußtsein 
einer Gemeinsamkeit der Zwecke mit dem Herrscher haben, so ist 
dies ein Beweis, daß ihre Zwecke gar nicht vom Herrscher verfolgt 
werden, daß also kein Staat nach seiner wahren Idee besteht. Die 
Besitztheorie wird durch diese Hineinziehung der Anerkennung aus- 
gefüllt und veredelt; aber ihr specifischer Mangel, die Ignorirung 
des eigenthümlichen Gehalts des Rechts, wird nicht gehoben ½). In 
letzter Instanz freilich wird die Befestigung des Besitzstandes und 
die Pflege der Interessen der Unterthanen, zumal wenn sie sich nicht 
  
189)) Vgl. namentlich Fröbel, I, S. 30. Daß nur das einstweilige Aufge- 
ben unnützen Kampfes, ohne Verzicht auf rechtliche und politische Ueberzeugungen 
und unter Vorbehalt der Benutzung günstigerer Umstände, in dem Begriff des 
fait accompli liegt, zeigt die Redewendung, durch welche Odilon Barrot diesen 
Ausdruck in die politische Terminologie einführte: „J’aimais à prendre acte 
des paroles du nouveau ministère (Molé, 1836), qui nous invitait à ne plus 
nous occuper désormais qdue de P’avenir du pays sans récrimination sur 
le passé. Nous avions accepté des faits aecomplis, Ciest-à-dire que, 
sans renoncer à nos convictions, sans abandonner notre religion politique, 
en face d’une majorité dont Phonneur, la dignité meme étaient engagés 
dans toutes les mesures dui ont 6té adoptées, nous avions consenti à ne 
pas renouveler vainement, et au grand risque de compromettre la paix 
du pays, des questions sur lesquelles nous ne pouvions espérer, qduant à 
Présent, un solution conforme à nos convictions.“ (Dict. de la Politique 
b S. 1009). 
190) Gerade der Umstand, daß Frantz, der nicht auf eine rechtliche Begrün- 
dung des Staats und der Staatsgewalt ausgeht, für seine physiologische Be- 
trachtung dieselben Momente geltend macht, kann nur dazu beitragen, jenen 
Mangel noch deutlicher hervortreten zu lassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.