Full text: Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Anhang. Anlage Nr. 30. 315 
Bei Witwen und geschiedenen Ehefrauen ist, jedoch nur bis zu einer 
in ihrer Person eintretenden, die Übernahmeverbindlichkeit begründen— 
den Veränderung, das Verhältnis des Ehemannes zur Zeit seines Todes 
und beziehungsweise der Ehescheidung maßgebend. 
Die Frage, ob eine Ehe vorhanden sei, wird im Falle des § 1 nach 
den Gesetzen desjenigen Staates beurteilt, welchem der Ehemann an- 
gehört;") im Falle des § 2 aber nach den Gesetzen desjenigen Staates, 
wo die Eheschließung erfolgt ist. 
§ 4. Eheliche Kinder sind, wenn es sich um deren Übernahme vor 
vollendetem 21. Lebensjahre handelt, in den Fällen der §§ 1 und 2 nicht 
nach ihrem eigenen Verhältnisse, sondern nach dem des Vaters zu be- 
urteilen. Kinder, welche durch nachfolgende Ehe der Eltern legitimiert 
sind, werden den ehelich geborenen gleichgeachtet. 
8 5. Uneheliche Kinder sind nach demjenigen Untertansverhält- 
nisse zu beurteilen, in welchem zur Zeit der Geburt derselben deren Mutter 
stand, auch wenn sich später eine Veränderung in diesem Verhältnisse 
der Mutter zugetragen hat. 
Gehörte die Mutter zur Zeit der Geburt ihres unehelichen Kindes 
*) „Bei Beurteilung der Frage,“ lautet ein Erlaß des preuß. M. d. J. 
vom 21. März 1870 (MBl. S. 173), „ob die Kinder des bayerischen Staats- 
angehörigen N. als bayerische Staatsangehörige anzusehen seien und resp. bei 
Entscheidung der Vorfrage, ob eine gültige Ehe vorhanden ist, kommt es nach 
§ 3 Alin. 3 der Gothaer Konvention lediglich auf die bayerische, nicht auf die 
holsteinische Gesetzgebung an. Hiergegen kann auch nicht eingewendet werden, 
daß der gedachte Vertrag zur Verheiratung des N. in Holstein keine Geltung 
gehabt hat. Denn wenn dieser Vertrag jetzt auf Schleswig-Holstein keine An- 
wendung findet, so müssen alle seit dem Inkrafttreten desselben zur Erörterung 
gelangenden Fälle auch rücksichtlich der vor diesen Zeitpunkt fallenden Verhält- 
nisse nach den Bestimmungen desselben beurteilt werden, wie sich dies aus § 13 
des Vertrags resp. Z. 11 des Schlußprotokolls vom 25. Juli 1854 ergibt. Hier- 
nach muß als feststehend angenommen werden, daß die Kinder des N. die baye- 
rische Staatsangehörigkeit nicht erworben haben, auch wenn der Vater zur Zeit 
ihrer Geburt diese Staatsangehörigkeit noch besaß, weil diese Kinder nicht als 
eheliche Kinder anzusehen sind und daher nicht nach dem Untertanenverhält- 
nisse des Vaters (§ 4 der Konvention), sondern nach dem der Mutter (§ 5 da- 
selbst) zu beurteilen sind. Wenn die letztere Angehörige des Herzogtums Hol- 
stein gewesen ist, was aus den vorliegenden Verhandlungen zwar mit Sicherheit 
nicht zu entnehmen, nach Lage der Sache aber zu vermuten ist, so würden die 
Kinder schon in Gemäßheit der §§ 1 und 5 des Gothaer Vertrags auf Verlangen 
der bayerischen Regierung nach Preußen übernommen werden müssen. Insofern 
aber gegen die Ansicht, daß die Kinder nach dem Vorgesagten als preußische 
Staatsangehörige anzusehen sind, noch begründete Bedenken geltend zu machen 
sein sollten, würde doch die bayerische Staatsregierung, da diese Kinder als baye- 
rische Staatsangehörige ebensowenig anzuerkennen verpflichtet ist, auf Grund 
des § 2 lit. c der mehrgedachten Konvention die Übernahme nach Preußen in- 
sofern verlangen können, als dieselben anscheinend sämtlich in Holstein geboren 
sind. Aus diesen Gesichtspunkten läßt sich die Ausstellung von Übernahme- 
scheinen für die Kinder des N. nicht ablehnen.“ 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.