Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Central-Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
Herausgegeben 
im 
Reichskanzler- Amt. 
Zu bezlehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang Zwei Thaler. 
  
  
  
 
  
II Jahrgang. Berlin, Freitag, den 8. Mai 1874. Nr.  19. 
 
Inhalt: Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung Heimathwesen...159. 
von Ausländern aus dem Reichsgebiete ...  Seite 157. 6. Post-Wesen: Bekanntmachungen, betr.: Postdampfschiff- 
2. Münz- Wesen: Uebersicht, über die Ausprägung von Reichs- Verbindungen mit Dänemark und Schweden; Direkte Post- 
münzen... 158. verbindungen mit Westindien, Central- und Süd-Amerika; 
3. Justiz- Wesen: Entscheidung, betr. Kostenerstattung in Eröffnung der Eisenbahn zwischen Lübbenau und Senften- 
Disziplinarsachen  .... 158.  berg...162. 
4. Militär- Wesen: Verleihung der Berechtigung zur Aus- 7. Konsulat- Welsen: Exequatur Ertheilung etc. ...164. 
stellung gültiger Zeugnisse über die wissenschaftliche Qualifi- 8. Personal- Veränderungen etc.: Ernennung der Beamten f 
kation zum einjährig. freiwilligen Militärdienst für die die Verwaltung des Reichs- Kriegsschatzes ...164.   
städtische Realschule zu Vegesack...159. 9. Druckfehler-Berichtigung...164. 
5. Heimath-Wesen: drei Erkemmtnisse des Bundesamts für das  
  
  
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind 
 
 
1. Ignatz Czernasty aus Kalinowo in Russisch-Polen, 17 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher 
Bestrafung wegen  Landstreichens, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Posen 
vom 27. April d. Js. 
2. der Arbeiter Nikolaus Bern, gebürtig aus Grodno in Rußland, ortsangehörig in Warschau, 
25 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, durch 
Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Liegnitz vom 27. April d. Js. 
3. die Wiitwe Hirsch, Rebekka, geb. Lewin, gebürtig aus Wilna in Rußland, 33 Jahre alt, 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Diebstahls, Landstreichens und Bettelns, durch 
Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei in Hannover vom 23. April d. Is.; 
4. der Arbeiter Alexander Piloys, geboren den 16. Oktober 1849 zu Paris, 
5. der Arbeiter Eduard Noël, geboren den 17. Juni 1854 zu Harous (Departement Meurthe 
und Mosel in Frankreich), 
6. Susanne Frissing, geboren den 25. Februar 1856 zu Ettelbrück (Großherzogthum Luxemburg), 
zu 4 bls 6 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen (zu 4 und 5) Landstreichens, 
resp. (zu 6) Landstreichens und gewerbemäßiger Unzucht, durch Beschluß des Kaiserlichen 
Präsidenten von Lothringen vom 25. April d. Js.; 
21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.