116
Nach den Ergebnissen der vorstehenden beiden Nachweisungen sind am 31. Januar 1876 an Bank—
noten in Umlauf gewesen und zwar: —-
Ende Dezember 1875
in Werthbeträgen: waren in Umlauf Also Ende Jannar 1876
Mark. Mark. Mark.
zu 50 Mark und darunter 1.918.885 9.877.123 — 7.958.238
zwischen 50 und 100 Mark 1.777.500 3.235.691 — 1.458.191
zu 100 Mark und darüber 941.777.000 1.040.732.686 98.955.686
Zusammen. 945. 473. 385 1. 053. 845. 500 — 108.372.115
Bemerkung. Die bedeutende Minusdifferenz ist durch das Ausscheiden der „präkludirten“ Noten aus der Klasse der
„in Umlauf befindlichen“ hervorgerufen.
Veröffentlicht in Gemäßheit der Bestimmung im Artikel II. §s. 4 des Gesetzes, betreffend die Ausgabe
von Banknoten, vom 21. Dezember 1874 (Reichs-Gesetzblatt Seite 193).
Berlin, den 24. Februar 1876.
Der Reichskanzler.
Im Aufstrage:
Eck.
Vom 16. bis 23. Februar 1876 hat die Reichsbank an Gold angekauft:
in Münzen
für 2.844, Mark
Vorher seit dem 3. Januar 1876 „ 14.685.018,06 „
Zusammen für 14.687.862,018 Mark
in Barren
für 52.334,88 Mark.
„ 1.153.0820“ „
für 1.205.416,88 Mark.