Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Central-Glatt 
für das 
Deutsche Neich. 
  
Herausgegeben 
im 
Reichskanzler-Amt. 
Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumeratious-Preis für den Jahrgang sechs Mark. 
  
V. Jahrgang. 
  
  
Berlin, Freitag, den 
0 
M 28. 
13. Juli 1877. 
  
  
  
Inhalt: 1. Allgemeint Verwaltungs-Sachen: 
2. 
Verweisung 
von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Seite 351 
Marine= und Schiffahrt: Begiun von Seesteuermanns- 
Prüfungen; — Ertheilung eines Flaggenattestess. 352 
Finanz-Wesen: Goldankäufe seitens der Reichsbank; — 
Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaft- 
lichen Verbrauchssteuern im Deutschen Reich für die Zeit 
vom 1. April 1877 bis zum Schlusse des Monats Juni 
1877; — Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 
1877; — Statistik der deutschen Banknoten für Ende Juni 
18777K 353 
  
4. 
5. 
- 
  
Münz-Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs- 
münzen.. 3JJ3358 
Eisenbahn-Wesen: Dirckte Einführung der Linie Oelsnitz- 
Zwickau der Sächsischen Staatsbahnen in den Bahnhof 
Zwickau. 359 
Zoll= und Stener-Wesen: Errichtung und Befugnisse von 
Steuerstellen; — Nachweisung der Einnahme an Wechsel- 
stempelsteuer im Deutschen Reich in den Monaten April 
bis Juni 17270KK .... 359 
Konsulat-Wesen: Ernennungen, Entlassung 361 
Personal-Veränderungen 2c.: Ernennungen beim Neichs- 
Oberhandelsgericht ..... 362 
  
1. 
Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs sind: 
d-- 
23 Jahre alt, 
Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
. der Müllergesell Joseph Kobr aus Jablonetz in Böhmen, 20 Jahre alt, 
der Bäckergesell Anton Janouseck ebendaher, 25 Jahre alt, 
der Weber Karl Belger aus Rumburg in Böhmen, 36 Jahre alt, 
der Böttchergesell Konrad Zienecker aus Spindelmühl, Bezirk Hohenelbe in Böhmen, 
zu 1 bis 4 durch Beschluß der Königlich preußischen Negierung zu Liegnitz vom 
(zu 1 bis 3) 2. bezw. (zu 4) 9. Juni d. J.; 
5. der Klempnergesell Johann Seichter, geboren und ortsangehörig zu Liebenthal bei Hotzen- 
plotz in Oesterreichisch-Schlesien, 18 Tahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Re- 
gierung zu Oppeln vom 16. Juni d. J.; 
6. der Steinhauer Matthias Nielson"), geboren am 23. Dezember 1830 zu Carlskrona in 
Schweden, 
  
*) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1875 Seite 601 Ziffer 2. 
54
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.