Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

— 98 — 
G. Maaß= und Gewichts-Wesen. 
  
Bekanntmachung, 
betreffend 
die Abänderung der Vorschriften über die im Verkehr zulässigen Fehlergrenzen bei Alkoholo- 
metern und zugehörigen Thermometern, sowie bei Waagen. 
  
Der Bundesrath hat nach Vernehmung der Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission beschlossen, die Vorschriften 
unter E und F der Bekanntmachung, betreffend die äußersten Grenzen der im öffentlichen Ver- 
kehr noch zu duldenden Abweichungen der Maaße, Gewichte und Waagen von der abfoluten 
Richtigkeit, vom 6. Dezember 1869 (Bundes-Gesetzblatt Seite 698); 
unter 2 der Bekanntmachung, betreffend die bei Maaßen und Meßwerkzeugen für Brennmate- 
rialien 2c. und bei Hökerwaagen im öffentlichen Verkehr noch zu duldenden Abweichungen von 
der absoluten Richtigkeit, vom 16. August 1871 (Reichs-Gesetzblatt Seite 328); 
unter 3 der Bekanntmachung, betreffend die bei Goldmünz-Gewichten, bei Meßapparaten für 
Flüssigkeiten und bei Federwaagen für Eisenbahnpassagier-Gepäck im öffentlichen Verkehr noch 
zu duldenden Abweichungen von der absoluten Richtigkeit, vom 14. Dezember 1872 (Central-Blatt 
für das Deutsche Reich, Jahrgang 1873, Seite 3) 
in folgender Weise abzuändern: 
Bekanntmachung vom 6. Dezember 1869, Absatz E. 
Größte im öffentlichen Verkehr noch zu duldende Abweichungen der Angaben der Alkoholometer und zuge- 
hörigen Thermometer von den Angaben der betreffenden Aichungsnormale: 
bei Alkoholometern . 0,5 Prozent 
bei Thermometernn 0,6 Grad Réaumur. 
Bekanntmachung vom 6. Dezember 1869, Absatz F, Bekanntmachung vom 16. August 1871, 
Absatz 2 und Bekanntmachung vom 14. Dezember 1872, Absat 3. 
Größte bei Waagen im öffentlichen Verkehr noch zu duldende Abweichungen von der Nichtigkeit, ausgedrückt 
durch diejenigen Gewichtszulagen, welche zur Ausgleichung vorgefundener Abweichungen von der Nichtigkeit 
genügen sollen, oder welche bei unmerklich scheinenden Abweichungen von der Richtigkeit das wirkliche Vor- 
handensein hinreichender Richtigkeit durch die #eruenkriusung eines noch genügend deutlichen Ausschlages er- 
weisen sollen: 
A. Handelswaagen. 
I. Gleicharmige Waagen. 
0,4 Gramm für je 100 Gramm (— ½30) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe 200 Gramm oder 
weniger beträgt. 
2,0 Gramm für je 1 Kilogramm (— /500) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe mehr als 200 Gramm, 
aber nicht mehr als 5 Kilogramm beträgt. 
1,0 = für je 1 Kilogramm (— 1/1000) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe mehr als 5 Kilo- 
gramm beträgt. 
II. Ungleicharmige Waagen. 
1,2 Gramm für je 1 Kilogramm (-— ½835) der größten zulässigen Last. 
III. Laufgewichtswaagen. 
2,0 = für je 1 Kilogramm (-— ½%) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe 200 Kilogramm oder 
weniger beträgt. 
1,2 -für je 1 Kilogramm (— 1½833) der größten zulässigen Last, wenn dieselbe mehr als 200 Kilo- 
gramm beträgt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.