— 244 —
Angabe Bezei
slitãr- ezeichnung
bei den für Militär der Behörden, an welche die
amwärter nicht aus. Bewerbungen zu richten sind
Bezeichnung der Stellen. schließlich bestimmten gen 3 Bemerkungen.
« wenn es nicht die Behörde
Stellen, in welchem selbst ist, bei welcher die An-
sun nger neleben stellung gewünscht wird.
III. Königreich Sachsen.
I. Bei fämmtlichen Verwaltungen.
Kanzleibeamte (Kanzlisten, soweit denselben lediglich die — Wegen der Kanzlisten-, Die—
Besorgung des Schreibwerks und der mit dem— ner= und Kastellanstellen
selben zusammenhängenden Dienstverrichtungen im Justizressort an das
obliegt, Diätisten, Lohnschreiber u. s. w.), Justizministerium.
Diener (Büreau-, Kanzlei-, Kassen-, Registratur.,
Archiv. und andere Diener, Boten und Auf-
wärter, Aktenträger und Aktenhefter),
Hausmänner, —
Kastellane, —
Portiers, —
Wächter. —
II. Gesammtministerium.
Hauptstaatsarchid:
Kanzlisten, soweit sie nicht unter I. fallen, .- Gesammtministerium.
Registratoren. Jzur Hälfte.
III. Ministerium des Innern.
1. Kreishauptmannschaften:
Kalkulatoren, Ministerium des Innern.
Kanzlisten, soweit sie nicht unter I. fallen, Hälfte.
Registratoren,
*Kassenverwalter, alternirend.
* Kanzleisekretäre. zur Hälfte.
2. Amtshauptmannschaften:
Remunerirte Kopisten, welche mit zu Ex- Ministerium des Innern.
pedientenarbeiten verwendet werden, Hälft
* Hülfsexpedienten, zur e·
»Expedienten.
3. Akademischer Rath und Kunftakademie:
Expedient. alternirend. —
4. Ersatzkommission Leipzig (Stadt):
Expedient. — —
5. Expedition des Dresdner Journals:
Follenwerwalten Jalternirend. Miesterium des Innern.
6. Expedition und Redaktion der Leipziger Zeitung: *’
ECerstan ver Expedition, alsernsken, Minsterium des Innern.
7. Stenographisches Institut:
Expedient. alternirend. —