Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

— 101 — 
Als geeigneter Aufstellungsort für den Probenehmer wurde ein von dem Kühlgeräht 
(1) Meter und von der Brennvorrichtung (3) Meter entfernter, in (der Nähe der Thür) der Brennstube 
befindlicher und von allen Seiten zugänglicher Ort bestimmt. (Etwaige besondere Bemerkungen über den 
  
ausgewählten Platz werden hier eingetragen.) 
An diesem Orte wurde ein Fundament von Mauerwerk in (3) Steinlagen aufgeführt und 
in dasselbe wurden die Fundamentbolzen des Meßapparates eingemauert. Nachdem sodann die 
obere Fläche des Fundaments in eine wagerechte Lage gebracht war, wurde der eiserne Untersatz 
darauf gehoben, auf diesen der Meßapparat gestellt und mit Hülfe der Bolzen mit dem Fundament 
fest verbunden. Hierauf überzeugten sich die Anwesenden zunächst, daß die Umschlußkappe eine 
Plombe der Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission trug, sowie daß, nach Abnahme dieser Plombe 
und der Kappe, auf der Trommel und dem Zählwerk die NZummer sich vorfand. Nunmehr 
wurden die beiden Schutzplättchen an den Lagern der Trommelachse abgeschraubt und beseitigt; 
ferner wurde das Zählwerk auf Null eingestellt und die geränderte Schraube an seiner Kappe 
eingesetzt. Sodann wurde die Verbindung des Filters mit dem Kühlgeräth und mit dem Einfluß- 
rohr des Probenehmers hergestellt. Die Verbindung am Kühlgeräth, sowie das Filter wurden in 
der vorgeschriebenen. Weise durch Plombirung der Schrauben und Blechkappen unter Verschluß 
gesetzt, Das Verbindungsrohr zwischen Filter und Meßapparat hat (1) Flansche, welche einen 
Plombenverschluß und eine wiederum mit Plombenverschluß versehene Blechkappe erhielt. 
Hierauf wurde die Umschlußkappe aufgesetzt, durch die beigegebenen Bolzen mit dem Gestell 
verbunden und durch zwei Plomben gesichert. Ferner wurde durch die Muttern der vier Fundament- 
bolzen ein Plombendraht gezogen und dieser mit einer Plombe geschlossen. Eine vierte Plombe 
wurde an der Schutzkappe des Hahnes zur Ablassung der Proben angelegt. (Werden die beiden letzt. 
erwähnten Plombensicherungen zu einer einzigen vereinl, so ist die Eintragung entsprechend abzuändern.) 
Schließlich wurde der Zinksturz über den Probenehmer gestellt und gleichfalls mit (2) Plomben 
verschlossen. 
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben, 
M. N., N. JN., 
Brennereibesitzer. Brennereiführer. 
Verhandelt, wie oben. 
N. N. N. N. 
  
3. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
Laufende Nr. 
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
Haim Ausweisung —m 
des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
2. l . 3. 4. 5. 6. 
  
  
  
  
a. Auf Grund des 8. 39 des Strafgesetzbuchs: 
.Aunton Linz, Schuh- geboren am 29. September 1847 zuseinfacher Diebstahl Königlich bayerisches Be- * en 
macher, Senomat, Bezirk Rakonitz, Böhmen, im Rückfalle (1½irksamt Bamberg II., 
ortsangehörig ebendaselbst, Jahr Zuchthaus, laut 
Erkenntniß vom 
13. September 1886), 
  
Augustin Gervasi, geboren am 19. Juni 1852 zu Nimis, schwerer Diebstahl im Königlich württembergische 10. Februar 
Steinhauer und Provinz Udine, Italien, ortsangehörig Rückfalle (3 Jahre Regierung des Neckar- d. J. 
Maurer, ebendaselbst, wohnhaft zuletzt in Stutt.! Zuchthaus, laut Er-Kreises zu Ludwigsburg, 
gart, Württemberg, kenntniß vom 
  
  
  
  
19. Februar 1885),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.