Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

— 480 — 
Mitte des Kolbens zu halten, dagegen, nachdem einmal die Destillation eingeleitet ist, also das Abtropfen 
von Flüssigkeit aus dem Kühler begonnen hat, die Lampe etwas zur Seite zu rücken, so daß die Flamme 
mehr den Mantel als den Boden des Kolbens bestreicht. Proben, bei welchen fahrlässigerweise die Destil- 
lation so stürmisch erfolgt, daß das Destillat nicht ausschließlich in Tropfen, sondern zum Theil in zu- 
sammenhängendem Flusse abläuft, sind stets zu verwerfen. 
Hat sich das Niveau der Flüssigkeit im Meßglas M allmälig der Marke genähert und liegt 
nur noch 1 bis 2 mm unterhalb derselben, so wird das Glas vom Ausfluß w entfernt und die Destilla- 
tion durch Beseitigung der Spiritusflamme unterbrochen. Hierauf füllt man in das Meßglas behutsam 
so viel Wasser ein, daß das Flüssigkeitsniveau die Marke gerade erreicht, sodann durchschüttelt oder durch- 
rührt man die Füllung des Glases und senkt schließlich eines der beiden kurzen Thermo-Alkoholometer 
ein. Sollte etwa beim Auffangen des Destillats im Meßglas oder bei dem letzten Auffüllen desselben 
rit Wasser das Flüssigkeitsniveau bis über die Marke angestiegen sein, so ist der Versuch zu 
verwerfen. 
Bei der Alkoholisirung verfährt man nach der der beigefügten Reduktionstafel gegebenen An— 
weisung. Die hierbei gefundene wahre Spiritusstärke ist der Alkoholgehalt des unter— 
suchten Likörs. 
Vor der Prüfung einer zweiten Likörsorte ist das Verbindungsrohr nach Lösen der Schrauben 
und der Klaue zu entfernen und der Kolben F zu entleeren. Einer Reinigung desselben bedarf es 
hierbei nicht; dagegen empfiehlt es sich, das Meßglas vor jeder neuen Untersuchung mit Wasser 
auszuspülen. 
Bei dem Einlegen des Apparats in den Kasten erhalten die einzelnen Theile die in dem Kasten 
vorgemerkten Plätze. Vor dem Einlegen des Kühlers ist dieser, der während des Gebrauchs mit Wasser 
stets angefüllt bleibt, zu entleeren, zu welchem Behufe die Kappe u abgeschraubt werden muß. 
  
  
Carl Heymanns Verlag, Berlin. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.