Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

— 562 — 
4. Zoll-- und Steuer-Wesen. 
  
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses 
des Bundesraths für Zoll= und Steuerwesen der Königlich preußische Hauptamts-Rendant, Steuer- 
Inspektor eae zu Cöln an Stelle des in den Landeodienst zurückberufenen Königlich preußischen 
Revisions-Inspektors Rosse den Königlich sächsischen Hauptämtern zu Annaberg, Eibenstock, Chemnitz, 
Dresden, Freiberg und Meißen als Stations-Kontrolör, mit dem Wohnsitz in Dresden, vom 1. No- 
vember d. J. ab beigeordnet worden. 
Dem Fabrikanten Karl Aug. Rüggeberg zu Neheim ist die Erlaubniß ertheilt worden, den von ihm her- 
gestellten, zu Denaturirungszwecken zu verwendenden Holzgeist durch einen amtlich bestellten Chemiker 
untersuchen und in seiner Fabrik amtlich verschließen zu lassen, sowie denselben außer an Fabriken, die 
zur Zusammensetzung des allgemeinen Denaturirungsmittels ermächtigt sind, auch an Gewerbetreibende 
und Händler abzugeben. 
HPolizei- *. Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
El Name und Stand Alter und Heimath Behsrde, wesche die Datum 
" Grund — —i 
% ungs · 
der Ausgewiesenen. Z„ der Bestrafung. beschlossen hat. neschussesn 
. 
1. 2. D 3. · 4. 5. 6. 
  
  
a) Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs: 
Rudolf Kandler, geboren im Jahre 1858 zu Villach, schwerer Diebstahl Königlich bayerisches Be.16. September 
Spängler und Glaser, Kärnthen, ortsangehörig zu Völker- (#, Jahre Zuchthaus zirköamt Bamberg II, J. 
! markt, ebendaselbst, ut Erkenntniß vom 
7 März 1888), 
b) Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuch s: 
Fepybusch Berkowitz, geboren im Jahre 1846 zu Ciechanow, Landstreichen und Königlich preußischer Re. 28. K. Slieber 
  
* 
  
  
  
D Handelsmann, HGouvernement Plock, Russisch-Polen,Betteln, gerungspröstdent zus d 
ortzangehörig ebendaselbst, arienwerder, V 
3. Hirsch Leib Kat, goriten im Jahre 1851 41 Przasnisch, desgleichen, runer deögleichen. 
Handelemann, orn Pe., ussisch. Polen, 
: onöange örig zu Ciechanow 
4. Bernhard Peer geb im am 15. März 1863. zu ermn anfrih ainet Prrußllcher Re. 5. November 
mann, Schuhmacher, Naßlank orlgangehrig ebendaselbst, serungspräsldent zu|d. J. 
5.| Johann Malcher, geboren am 8. Mai 1853 zu Stachen- ich und an preußischer Re- 5 Oktober 
Müllergeselle. Bezirk Neu-Titschein, Mähren, Betteln wW[es zu fd. J. 
zeneng ebenda f lbst, 
6. Wst Glanz, c*8 im Jahre 4 zu — desgleichen, sallt desgleichen. 
men, ortsangehörig e 
7. ss 58 V alt, r un und ortsangehörig Landstreichen, Korigua 3 Be.24. Oktober 
u irker, zu Pra aliß öhn zirksamt Tra 
8. Jeei öffler. geboren am 19. Juni 1650 zu Lindenau, bessleichen, Sänieuich sächsische Kreis. 8 Ditober 
Färber, ori ki Leipa, ortsangehörig b haut ustmannscha aft zu d. J. 
ebendaselbst, 
9. Josefa Nepl, LFwben am 14. Juli 1869 zu Ober. #gewerbsmäßige un-Cd ker golgze- zu Ham-30. Oktober 
Näherin, eiring, Steiermark, ortsangehörig zuB zucht, burg, d. J. 
assing. ebendaselbst. T 1 
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — — bel Julius Sittenfeld in Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.