— 369 —
de l'Office destinataire ne doit jamais étre inférieure
à 10 centimes par remboursement.
5. Comme mesure de transition, chacun des pays
contractants a la faculté d’appliquer auxs cColis
postausx provenant ou à destination de ses bureanz
ne surtafxe de 25 centimes par colis.
Exceptionnellement, cette surtaxe peut ötre
clevde à 75 centimes au maximum pour la Répu-
blique Argentine, le Brésil, le Chili, la Colombie,
les Colonies néerlandaises, le Paraguay, la Perse,
Salvador, Siam, la Suede, la Turquie d’Asie,
IUruguay et le Vénézuéla.
6. Le transport entre la France continentale,
d'une part, I'Algérie et la Corse, de l’autre, donne
également lieu à une surtare de 25 cCentimes
par colis.
7. L'envoyeur d'un colis postal peut obtenir un
avis de réception de cet objet, en payant d’avance
un droit fire de 25 centimes au maximum. Ce
droit est acquis en entier à I'Administration du
Pays Torigine.
Anrire 6.
L’Office expéditeur boniffe pour chaque colis:
a) à I’Oflce destinataire, 50 centimes, avec ad-
dition s'il ya lieu, des surtaxes prévues aux
paragraphes 2, 5 et 6 de Tarticle 5 précédent,
de la quote — part du droit de remboursement
fixée au paragraphe 4 de cer article, et d’un
droit de 5 centimes pour chaque somme de
300 francs ou fraction de 300 francs de valeur
déclarée;
b) éventuellement, à chaque Office intermédiaire,
les droits HfN8 par Uarticle 3.
Anicr# 7.
II est loisible au pays de destination de perce-
voir, pour le factage et pour l’accomplissement des
formalités en douane, un droit dont le montant
total ne peut pas excéder 25 centimes par colis.
Sauf arrangement contraire entre les Oflces inté-
ressés cette taxe est percue du destinataire au mo-
ment de la livraison du colis.
Anicrz 8.
. Les colis sont, à la demande des expéditeurs,
remis à domicile par un porteur spécial immédiate-
ment apres leur arrivée, dans les pays de I’Union
dont les Administrations conviennent de se charger
de ce serrice dans leurs relations réciproques.
gerundet werden. Der Antheil der Verwaltung des
Bestimmungsgebiets darf nicht niedriger sein, als
10 Centimen für die einzelne Nachnahme.
5. Als Uebergangsmaßregel steht jedem der
vertragschließenden Länder die Befugniß zu, auf die
bei seinen Anstalten eingelieferten oder dahin be-
stimmten Postpackete eine Zuschlagtaxe von 25 Centimen
für jedes Packet zur Anwendung zu bringen.
Ausnahmsweise kann diese Zuschlagtaxe für die
Argentinische Republik, Brasilien, Chile, Columbien,
die Niederländischen Kolonien, Paraguay, Persien,
Salvador, Siam, Schweden, die Asiatische Türkei,
Uruguay und Venezuela auf 75 Centimen im Meist-
betrage erhöht werden.
6. Die Beförderung zwischen dem Festlande von
Frankreich einerseits und Algerien und Korsika
andererseits bedingt ebenfalls eine Zuschlagtaxe von
25 Centimen für jedes Packet.
7. Der Absender eines Postpackets kann über
diese Sendung gegen eine im voraus zu entrichtende
Gebühr von höchstens 25 Centimen einen Rückschein
erhalten. Diese Gebühr kommt ungetheilt der Ver-
waltung des Ursprungslandes zu.
Artikel 6.
Die absendende Verwaltung vergütet für jedes
Packet:#
a) an die Verwaltung des (Bestimmungsgebiets
50 Centimen, eintretendenfalls unter Hinzu-
rechnung der in den Paragraphen 2, 5 und
6 des vorhergehenden Artikels 5 vorgesehenen
Zuschlagtaxen, des „Antheils der im Para-
graphen 4 dieses Artikels festgesetzten Nach-
nahmegebühr und einer Gebühr von 5 Centimen
für jede 300 Franken oder einen Theil von
300 Franken des angegebenen Werthbetrages;
b) an jede etwaige Transitverwaltung die im Ar-
tikel 3 festgesetzten Gebühren.
Artikel 7.
Im Bestimmungslande kann für die Bestellung
und die Erfüllung der Zollförmlichkeiten eine Gebühr
eingezogen werden, deren Gesammtbetrag 25 Centimen
für jedes Packet nicht übersteigen darf. Vorbehaltlich
anderer Vereinbarung zwischen den betheiligten Ver-
waltungen wird diese Gebühr vom Empfänger bei
der Aushändigung des Packets erhoben.
Artikel 8.
1. Die Packete werden auf Verlangen des Ab-
senders dem Empfänger sogleich nach der Ankunft
durch besonderen Boten zugestellt in denjenigen Vereins-
ländern, deren Verwaltungen übereinkommen, sich in
ihrem gegenseitigen Verkehr mit diesem Dienste zu
befassen.