— 440 —
Angabe Bezei
i « --—· » ezeichnung
beiden lür ilitär. der Behörden, an welche die
Bezeichnung der Stellen. schließlich bestimmten kwewerbungen zu uichten üon, Bemerkungen.
Stellen, in welchem selbst ist, bei welcher die An-
Umfange dieselben » «
vorbehalten sind. stellung gewünscht wird.
e) Mineralogisch-geognostische Sammlung: r
Diener; —
f) Zoologisches Kabinet:
Diener; —
g) Anatomisches Institut:
Diener; —
h) Physiologisches Institut:
iener;
i) Medizinische Klinik:
Hausmeister,
Maschinist,
Heizer,
Hausknecht,
Krankenwärter;
k) Chirurgische Klinik:
Hausmeister, Heizer (zugleich zweiter
d ——1
Lüuernehe *s isches Rektoramt
Krankenwärter (darunter 1 Ober- — kenn ektoramt zu
wärter);
1) Frauenklinik:
Hausmeister, Maschinist, Heizer- —
gehülfe,
Hausknecht; —
m) Augenklinik:
Hausmeister, —
Hausknecht: —
n) Poliklinik:
Diener; —
o) Pathologisch-anatomisches Institut:
erster und zweiter Diener; —
p) Evangelisches Predigerinstitut:
Schloßmeßner (zugleich Schloßthor- —
wart);
q) Landwirthschaftliches Institut und forst-
liche Institute:
Diener. —
C. Bei der landwirthschaftlichen Anstalt
zu Hohenheim.
* ister — «
Hausmeister, der Lauemaster wurn
Wege des Vorrückens
ernannt.
Hausmeistereigehülfe, —1
Diener für Physik, . . zur Hälfte. Direktion der landwirth-
Diener bei der landwirthschaftlich- — schaftlichen Anstalt zu
chemischen Versuchsstation, Hohenheim. "
Diener für Mineralogie, Botanik und —
Zoologie,
Gehülfe des Wirthschaftsinspektors —
(Feldaufseher),
Bediente für die Studirenden. —