Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

— 333 — 
Muster 4. 
(L. O. S. 17.) 
Steuerhebebezirk Abth. des Branntwein-Lagerbuchs. 
Tarabuch 
das Branntweinlager des 
in 3 Straße Nr. 
  
Viierteljahr des Betriebsjahrs 19 
  
Dieses Buch enthält.. Blätter, die mit einer 
angesiegelten Schnur durchzogen sind. Geführt vo 
, den tten. 19 
Anleitung zum Gebrauche. 
1. Die Ausfüllung einzelner Spalten kann vom Hauptamte den Abfertigungs= oder Aufsichtsbeamten übertragen werden. 
Soweit diese Beamten Eintragungen machen, haben sie in der Spalte 7 oder 8 oder 12 ihre Namensbeischrift hin- 
zuzusügen. 
2. Die Anschreibung erfolgt für jede Branntweinsendung, die in Versandgefäßen eingelagert worden ist, auf Grund 
des Anmeldungspapiers in der Weise, daß die Eintragung in die Spalten 2 und 3 summarisch geschieht, die 
Spalten 1 und 4 bis 6 dagegen für jedes einzelne Gefäß nach der im Anmeldungspapiere beobachteten Reihenfolge 
mit Eintragungen versehen werden. 
3. Versandgefäße, welche leer in das Lager ausgenommen werden sollen, sind vor der Aufnahme bei der Amtssstelle 
oder den im Lager anwesenden Beamien schriftlich anzumelden und amilich zu verwiegen; ihr Eigengewicht ist auf 
den Anmeldungen zu vermerken. Die Anschreibung erfolgt unter Ausfüllung der Spalten 1, 2 und 4 bis 6. In 
der Spalte 3 ist der Vermerk „leer“ einzutragen. 
4. Die bei der Amtsstelle oder den im Lager anwesenden Beamten schriftlich anzumeldenden Aenderungen der Bezeich- 
nung und des Eigengewichts der ein getragenen Gefäße sind zu beaussichtigen, in der Anmeldung zu bescheinigen und 
sodann in die Spalte 8 einzutragen. 
In entsprechender Weise sind Eintragungen in die Spalte 8 über unangemeldete Aenderungen der Be- 
zeichnung und des Eigengewichts der Gesäße zu machen, die von den Beamten während der Offenhaltung des 
Lagers bemerkt worden find. 
5. Die Abschreibung der Gesäße erfolgt, soweit sie mit Branntwein gefüllt aus dem Lager abgefertigt sind, auf Grund 
der Abmeldungspapiere in den Spalten 9 und 10. 
6. In leerem Zusland aus dem Lager entfernte Gefäße sind nach voraufgegangener schriftlicher Abmeldung in der 
Spalte 9 abzuschreiben, zugleich ist in der Spalte 10 der Vermerk „leer“ einzutragen und in der Spalte 11 auf die 
Nummer der Eintragung des etwa dafür leer in das Lager ausgenommenen Gefäßbes zu verweisen. 
7. Das Tarabuch ist am letzten Tage des Vierteljahrs für die Anschreibung zu schließen, darf jedoch bis zum Schlusse 
des folgenden Vierteljahrs für die Abschreibung offen gehalten werden. Nachdem das Tarabuch auch für die Ab- 
schreibung geschlossen ist, sind die noch unerledigt gebliebenen Eintragungen in das Tarabuch für das demnächst 
solgende Vierteljahr zu übertragen. 
8. Der Oberkontroleur hat die Richtigkeit der Uebertragung in dem abgeschlossenen Tarabuche zu bescheinigen. 
9. Die An- und Abmeldungen (Ziffer 3, 4 und 6) sind dem Tarabuch als Beläge beizufügen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.