Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

419 
  
Name und Stand 1 Alter und Heimath 
. 
1 
der Ausgewiesenen. 
Grund 
der Bestrafung. 
  
— Laufende Nr. 
2. 
  
VBehörde, welche die d 
Ausweisung 
uS 
. 6. 
  
b) Auf Grund des §. 362 des Strafgesetz 
4. Johann Bauer, #geboren am 24. Februar 1860 zu Betteln, 
Kupferschmied, s Plisen,Bohmc-1, viletretchc cher 
Staatsangehöriger, 
5. Leopold Hofer, seboren am 8. Oktober 1882 zu perglenndstiche, 
Böcker, Oberösterreich, orIsongehörig zu. 
Matthausen, ebendaselbst, 
geboren am 28. Juli 1877 zu Alt-Betteln und Gebrauch 
possikau, Böhmen, öslerreichischer gesäilschter Legitima- 
Staatsangehöriger, tionspapiere, 
7. Franz Mihics ge-geboren am 27. November 1861 zuLandstreichen, 
nannt Matrey, Kauf.] Esseg, Ungarn, ungarischer Stlaats= 
# zn und Elektro- angehöriger, 
te 
l eri Nebir (Gradilh, deboren am 1. Mai 1860 zu Habern, einfacher Diebstahl im 
Tagelöhner, Bezirk Pilsen, Böhmen, österreichischer wiederholten Rück- 
I Staatsangehöriger. sall und Betteln, 
Johann Stawatsch, geboren am 23. Juli 1866 zu Schütte-Landstreichen, 
Kutscher, nitz, Bezirk Leitmeritz, Böhmen, öster- 
reichischer Staatsangehöriger, 
6 Jakob Kreuz, 
Maurer, 
l 
9. 
10. Jakob de Bries, geboren am 18. August 1848 zu Gro-Betteln, Ü 
Tischlergeselle und ningen, Niederlande, orlsangehörig 
Zimmermann, ebendaselbst, 1 
  
buchs. 
Königlich preußischer 221. November 
zegcle sce) d. J. 
1 Breslau 
Großherzolich badischer 24. Oktober 
Landeskommissär zu d. J. 
Karlsruhe, 
Königlich bayerisches Be 20. November 
zirksamt Viechtach, d. J. 
Kaiserlicher Bezirks-Prä- * November 
sident zu Colmar, d. J. 
l 
Lan-glichbancktfchcsBksl')November 
zirksamt Zweibrücken, 1 d. J. 
Herzoglich sächsisches 
Staatsministerium, Ab- 
sheilung des Innern zu 
Meini 
Pottzeilennmiston des 26. November 
Senats zu Bremen, d. J. 
5 November 
d. J. 
Zum Erlaß des im Central-Blatte für das laufende Jahr auf Seite 406 unter Ziffer 5 verössentlichten Aus- 
weisungsbeschlusses gegen den Dienstknecht Mathäus Landrichinger war nicht 
Grafenau sondern der Stadtmagistrat Deggendorf in Bayern annn e, welcher nunmehr die Auswe 
vember d. J. verfügt hat. 
das Königlich bayerische Bezirksamt 
l#eng am 15. No- 
  
Verlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sitte 
nseld in Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.