Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

— 38 — 
Tarif 
für das zu Loitz zu erhebende Bollwerks= und Pfahlgeld. 
E. 
  
A. An Bollwerksgeld ist zu entrichten, jedoch nur, wenn an das 
Bollwerk angelegt wird: 
1) für ein verdecktes Schiffsgefäß für die Last Tragsdhigkeit 
2) für einen Spitzkahn (angenommen zu 20 Last Tragfähig= 
keit) für die Lalt: .. 
3) für einen Irabm (angenommen zu 10 Last Tragfähigkeit) 
för die Latt : 
4) für Kühme oder Böte unter 1 Last Tragsähigkeit über- 
haupt 
#d8d# 
! 
Nähere Bestimmungen. 
(a)Die Sätze zu 1. bis 4. werden rrhoben, wenn der Schif- 
ser volle Ladung einnimmt oder löscht. 
b) Dagegen ist für sede Last Tragfchigker nur zu entrichten, 
wenn eingenommen oder gelöscht wird 
die halbe Ladung 11— 
ein iertel derselben — 
unter einem Vierkkell . . .. .. — 
c) Wenn gelöscht und wieder geladen wird, so sind sowohl 
für das Löschen als für das Einladen die oben angegebe- 
nen Abgaben besonders zu enrrichten. 
B. An Pfahlgeld ist, jedoch ebenfalls nur, wenn die vorhandenen 
Pfähle benutzt werden, für jedes Schiffsgefäß oder Fahrzeug für 
die Last Tragsähigkeit zu entrichten — 3 
# 
  
  
Befreiungen. 
Bollwerks= und Pfahlgeld wird nicht erhoben: 
1) von allen Fahrzeugen, welche mit Königlichen oder Sctaatseffekten 
beladen sind; 
2) von Böten und Kähnen, die zu den Schiffsgefäßen gehören. 
Berlin, den 1I ten Februar 1835. 
(L. S.) Friedrich Wilhelm. 
Rother. Graf v. Alvensleben. 
  
Jo. 1587.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.