Nevision, Rechtemittel, Unzulsssigkelt ders. in eoel.
Frozessen wrgen Beleidigungen. (G. v. 11. Marz. 50
72 Sachregister. 1850.
Nentenbriefe (Forls.)
(6 2. März 50. §. 2.) 112. — Aus-
neiung ders. zu Appolnts von 1000 Rühlr. 500
Rthlr., 100 Nihlr., 25 Rihlr., u. 10 Rthlr., uebst
Zinskoupons zu 4 Prozent von 8 zu 8 Jahren. (ebend.
§. 32—36.) 118. 138. — den Inhaber ders. steht kein
Kündigungorecht zu. (§. 32.) 118. — solche loͤnnten
behufs der Belegung gerlchtlicher und vormundschaftll-
cher Depositalgelrer, sowie der Fonds, öffenklicher In-
stitute angekauft, oder als Unterpfand angenommen wer-
den. (§. 37.) 119. — Blldung eines Fonds zu deren
Amorttsallon im Wege der Ausloofung. (Ss. 38 — 48.
62.) 119. 120. 127. — Abkindung durch solche in Be-
zlehung auf die Rechke dritter Personen. (§. 49.) 120.
121. — Verfahren, wenn ein Rentenbrief angebllch ver-
loren gegangen und an dessen Stelle die Ausfertligung
eines andern verlangt wird. (s. 57.) 122 — 121.
Nententilgungskassen, in einigen Landesthellen schon
bestehend (wie in den Kreisen Paderkorn, Büren, War-
burg, Hörter, Helligenstark, Mühlhausen und Worbls 2c.),
abändernde Bestimmungen für solche. (G. v. 2. März
50. S. 6.) 121—127. — den Ministerien für die Fi-
nanzen und für die landwirthschaftlichen Angelegenhei-
ten bleibt es überlassen, die Funktlonen jener Kassen
den Provinzlal -Renkenbanken, resp. den Auseinander-
setzungs= Behörden, zu überweisen. (ebend. §. 68. Nr.
9.) 126. — für einzelne Landesthelle bereits bestehend
(Wittgensteinsche, desgl. diesenigen für die Kreise Pa-
derborn, Büren 2c., Heiligenstart, Mühlhausen 2c.), den
betreffenden Ministerien blelbt es überlassen, deren obere
Leitung und Aussicht auch vor ihrer Vereinigung mit
den Provinzial -Rentenbanken der Central- Kommission
für die Angelegenheiten der Rentenbanken zu übertra-
gen. (A. E. v. 21. Mal 50. Nr. 2.) 331
Reservemannschaften, beurlaubte, welche sich mit
oder ohne obrigkeltliche Erlaubniß im Auslande befin-
den, deren Zurückberufung mit lankesherrlichem Pardon
bis zum 15. Dezbr. 1850. (V. v. 9. Nopbr. 50.) 491.
— zum Rriegs= oder außerordevklichen Dienste einbe-
rufen, Unterstützung deren bedürftigen Familien von den
Kreisen und den zu einem landräthlichen Kreise nicht
gehörlgen Städten. (G. v. 27. Febr. 30.) 70. 72.
Nesidenz, sedesmalige des Königs Majestät, innerhalb
zweier Meilen von dem Orte derselben dürfen Volks-
versammlungen unter frelem Himmel nicht stattfinden.
(G. v. 11. März 50. §S. 11.) 279. — Strafen für die
Übertretungen dleses Verbots. (ebend. §. 17.) 281.
Nestitutlon, Rechtemittel, Zulässigkeit ders. in Cioil-
brezessen wegen Beleitigungen. (G. v. 11. März 50.
S. 7.) 175.
Neiraktrecht siehe Vorkaufsrecht.
G. 7.) 175.
Nevisions-Kollegium für Landeskulkur = Sachen in
Verlin, dasselbe entscheidet endgülllg in Rekurssachen
der Krels= Kommlssionen gegen die Entscheldung der
Auselnandersetzungsbehörde liber streitlge Feststellung der
Normal-Preise und der Normal-Marktorte bei Ablösun-
gen der Reallasten. (G. v. 2. März 50. §s. 07.) 98.—
dasselbe entscheidet endgüllig in Streitigkelten und Pro-
zessen über Mühlenabgaben. (G. v. 11. März 50. 8. 3.)
147. — demselben wird die Entscheldtung der bel Ge-
meinheitsthellungen rc. in dem Herzogkhum Anhalk-
Bernburg vorkommenden Streiltigkeiten übertragen. (Ver-
trag v. 11. Septbr. 50. Art. 1.) 413. — s. auch An-
balt-Bernburg.
Nheinbach, Kreis, ssehe Landgerichte.
Nheinisches Ciollgesetzbuch, wo dasselbe gilt, ruhen
ras Wahlreckt und die Wählbarkeit desjenlgen in der
Gemeinde, der in Zahlungsunfähigkelt verfällt, so lange
bis die Rehakilltlrung ausgesprochen ist. (Gem. Ord. v.
11. März 50. §. 4.) 215.
Nheinprovinz, Veränderungen mit den in solcher be-
relts bestehenden Bürgermeisterelen (Sammtgemeindebe-
zirken) — (Gem. Ord. v. 11. März 50. §. 150.)219.
— dle für dieselbe zu errichtende Rentenbank erstreckt
ihre Wirksamkelt nur auf die am rechten Rhelnufer be-
legenen Theile der Provinz, und kann mit der Nenten-
bank in der evun Westphalen vereinlgt werden. (G.
v. 2. März 50. §. 1.) 112. — (A. E. v. 21. Junl
50. Nr. 1.) 11e — die Verordnung vom 28. Juni
1838 über die Veschränkung des Provokationsrechts auf
Gemeinhellstheilungen sindet sortan, mit Aufhebung des
im §. 2. Nr. 3. gedachten Vorrechts, auch in den zu
jener gehörigen Kreisen Dulsburg und Rees Anwendung.
(G. v. 2. März 50. Art. 13.) 143. — lehe auch Ar-
pellationsgerichtshof zu Cöln.
Nichter (richterliche Beamte), deren Ernennung auf
Lebenszeit. (Verf. Urk. v. 31. Janr. 60. Art. 87.) 30.
— Versetzung, Amtssuspension, Amtsentsetzung u. Pen-
sionirung ders. (ebend. Art. 87.) 30. — denselben dür-
sen andere besoldete Staatsämter fortan nicht überkra-
gen werden; Ausnahmen sfind nur auf Grund eines
Gesetzes zulssig. (ebend. Art. 88.) 30. — Regullrung
deren Anzlennekäts-, Gehalts- und Nangverhältnisse.
(A. E. v. 19. März 50.) 271— 270. — gesehlicher,
demselben darf Niemand entzogen werden. (Verf. Urk.
v. 31. Janr. 50. Art. 7.) 18. — Ausnahmegerichte
und außerordentliche Kommissionen sind unstatthaft.
(ebend. Art. 7.) 18. — s. auch Elnzelrichter, Patrimo-
nialrichter, Privatrichter, vormallge.
Nich-