Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

— 451 — 
Gesetz-Sammlung 
für die 
Königlichen Preußischen Stagcen. 
  
JNNr. 26.—— 
  
  
Gesetz über den Belagerungszustand. Vom 4. Juni 1851. 
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Känig von 
Preußen 2rc. 2c. 
rerordnen, mit Zustimmung der Kammern, was folgt: 
KS. 1. 
Für den Fall eines Krieges ist in den, von dem Feinde bedrohten oder 
theilweise schon besetzten Provinzen jeder Festungskommandant befugt, die 
ihm anvertraute Festung mit ihrem Rayonbezike, der kommandirende General 
. aber den Bezirk des Armeekorps oder einzelne Theile desselben zum Zweck der 
Vertheidigung in Belagerungszustand zu erklären. 
g. 2. 
Auch für den Fall eines Aufruhrs kann, bei dringender Gefahr für die 
öffentliche Sicherheit, der Belagerungszustand sowohl in Kriegs= als in Frie- 
denszeiten erklärt werden. 
Die Erklárung des Belagerungszustandes geht alsdann vom Staats- 
Ministerium aus, kann aber provisorssch und vorbehaltlich der sofortigen Be- 
stätigung oder Beseitigung durch dasselbe, in dringenden Fällen, rücksichtlich 
einzelner Orte und Distrikre, durch den obersten Militairorehlshaber in den- 
selben, auf den Antrag des Verwaltungschefs des Regierungsbezirks, wenn 
aber Gefahr im Verzuge ist, auch ohne diesen Antrag erfolgen. 6 
In Festungen geht die provisorische Erklärung des Belagerungszustan- 
des von dem Festungskommandanten aus. 
F. 3. 
Die Erklärung des Belagerungszustandes ist bei Trommelschlag oder 
Trompetenschall zu verkünden, und außerdem durch Mittheilung an die Ge- 
meindebehörde, durch Anschlag an öffentlichen Plätzen und durch offentliche 
Blätter ohne Verzug zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. — Die Aufhe- 
Johrgang 1851. (Nr. 3419.) 62 bung 
Ausgegeben zu Berlin den 9. Juli 1851.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.