18
Offiziere, Befreiung derselben von der Klassensteuer
während der Mobilmachung. (Ges. v. 1. Mai S. 6.) 195.
Oblau, Chaussee von der Grenze des Ohlauer Stadt-
Terrains bis zur Laskowitzer Feldgrenze. (All. Erl. v.
3. Febr.) 16.
Opposition, das Rechtsmittel der Opposition findet in
Disziplinar = Untersuchungen wider richterliche Beamte
nicht statt. (Ges. v. 7. Mal §. 35.) 225.
Orden, Unfähigkeit Orden zu tragen oder zu erlangen.
(Strasgeseßbuch §. 12. Nr. 2. §. 22.) 103. — Unbe-
fugtes Tragen von Orden. (6. 105.) 123. — Statu-
ten des Königlichen Hausordens von Hohenzollern. (v.
23. Aug.) 671—077,
Ordnung, Vergehen wider die öffentliche Ordnung.
(Strafgesetzbuch S§. 97—120.) 121. — Uebertretungen
gegen dieselbe. (s. 340—342.) 170.
Ordnungsstrafe, Befugniß der Appellationsgerichle
zur Festsexung von Ordnungsstrafen gegen Gerichts-
Beamte und Notare. (Ges. v. 26. April Art. X. Nr.
3.) 185.
Organisotion der Gerichte, Genehmigung der Kam-
mern zu der Verordnung vom 2. Januar 1819. über die
anderweite Organisation der Gerichte. (Bek. v. 22.
April) 180. — Zusäße zu der Verordnung vom 2.
Januar 1849. (Ges. v. 20. April.) 181—187. — Ein-
führung derselben in Hohenzollern. (Ges. v. 30. April)
188—190.
Ostrhein, Gemeinheitsthellungs-Ordnung v. 19. Mat.
371—382. — Verfahren. (S. 25.) 330.
Ostpreußen, Verfahren bel Intabulation Ostpreußl=
scher Pfandbriefe. (All. Erl. v. 25. Mai) 410.
Ottomannische Pforte (Türkei), Zelltarif zu dem Han-
dele vertrage zwischen den Zollvereinsstaaten und der
Onomannischen Pforie. (v. 10. Okteber) 679—720.
P.
Papiergeld, Nachmachung oder erfälschung dessel-
ben. (Strasgesetzbuch SS. 121—123. 310. Nr. 3—5.)
126.
Paß, Anfertigung und Gebrauch Halsche Reisrpässe.
(Strafgesetztuch §S. 254.) 152.
Pension, Verlust derselben in Folge begangener Ver-
brichen. (Strafgesetzbuch §. 23.) 106. — Pension der
Sachregister.
1851.
Pension, (Forts.)
Militair--Invaliden. (Ges. v. 4. Juni.) 401—410.—
unfreiwillige Hensionirung eines Richters. Disz-Ges.
v. 7. Mai Ss. 50—64.) 229.
Personenstand, Vergehen unr Verbrechen in Bezie-
hung auf den Personenstand. (Strafgesetztuch §§. 138.
139.) 129. — (Ges. v. 14. April Art. XII. S§. 4.) 96.
— f. Civilstandsregister.
Pfandbrief, Gerichtsstand für das öffentliche Aufge-
bot verlorener Pfandbriese. (Ges. v. 26. April Art.
II. Nr. 2.) 182. — Versahren bei Intabulation Pom-
merscher Pfandbriefe. (All. Erl. v. 30. April.) 312.—
Verfahren bei Intabulatlon Ostpreußischer Pfandbriefe.
(All. Erl. v. 25. Mai) 410. — Bestimmungen über die
Westpreußischen Pfandbriefe. (Regl. v. 25. Juni §#
4. ff. 94. ff.) 525.
Pfandleiher, Bestrafung derfselben.
Ss. 2601. 205. 349. Nr. 6.) 155.
Pfandrecht, jede Kostenforderung der Gerichte giebt
einen Titel zum Pfandrecht auf die Immobilien des
Schulrners. (Ges. v. 10. Mei S. 15.) 631.
Plakate, öseentliche Anheftung oder Ausstellung dersel-
ben. (Ges. v. 12. Mai FS. 9.) 275.
Plotha-Ammelgoßwitzer Deichverband am linken E.b=
ufer. (Statut v. 30. April) 313 31.
Polbitz, Cranichau-Polbitzer Deichvertand am Unden
Elbuser. (Statut v. 30. April) 289—310.
Politische Vergehen, Kompetenz der Schwurgerichtsbsfe.
(Ges. v. 14. April Art. XIX.) 98. — politische Rechte,
Vrrlust derselben in Folge begangener Verdrechen.
(Strafgeseßkuch §. 12. Nr. 3. S#. 21. 82—86.) 193.
Polizeiaufsicht, Stellung unter Poligzeiaufsicht. (Straf-
gesetzbuch 88. 26-29. 32. 43. Nr. 1. 8. 116.) 106. —
(Ges. v. 14. April Art. VIII. XX.) 94. — Einfübrung.
des Gesetzes wom 12. Febr. 1850. uber die Stellung unter
Pollzeiaufsicht in Hohenzellern. (G. v. 30. Apiil) 188—100.
Polizeigerichte, Kompelenz derselben. (Ges. v. 11.
April Art. XIV. XX.) 97.
Polizeiliche Anordnungen, Uebertretung derselbn.
(Strafgesepbuch s§. 342— 349.) 172.
Polizeiordnung über die Bewirthschaftung der Hau-
berge in den Armtern Fleusderg und Friedewald rem
21. Nov. 1836. bleibt unverändert stehen. (Gemein=
heitstheilungs. Ordnung v. 19. Mai §. 31.) 382.
Pommern, Verfahren beli Intakulation Pommers
Pfandbriefe. (All. Erl. v. 30. April) 312.
Portofreiheit in gerichtlichen Angelegenheiten.
v. 10. Mai, Tarif S. 67.) 650.
(Strafgesetzbuch
(Ges.
Posen,