Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1859. (50)

auf beiden Gepraͤge seiten am Rande einen Perlenkreis mit flachem 
Randstaͤbchen. 
B. in Rupfer: 
Das Ein-Kreuzerstück, davon im Durchschnitt 117,6 Stück ein Pfund 
wiegen, im Durchmesser von 21 Millimetern, im polirten Ringe mit 
glattem Kantenrande, wird zeigen: 
im Avers: den heraldischen Königlich Preußischen Adler mit der 
Preußischen Königskrone auf dem Haupte, in den Fängen Scepter 
und Reichsapfel haltend, auf der Brust das Hohengollernsche 
Wapxpenschild; mit der Umschrift über dem Adler: RohENzoLLERN, 
unter demselben: scuri#EmGNZE; 
im Revers: innerhalb eines Kranzes von Eichenlaub die Aufschrift: 
N — kanuz## — darunter die Jahrzahl und das Münzzeichen &: 
auf beiden Geprageseiten am Rande einen Perlenkreis mit flachem 
Randstabchen. 
Der Finanzminister ist mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedruck- 
tem Koniglichen Insiegel. 
Gegeben Berlin, den 28. Februar 1859. 
(L. S.) Wilhelm, Prinz von Preußen, Regent. 
Fürst zu Hohenzollern= Sigmaxinger. Flottwell. v. Auerswald. 
v. d. Heydt 
imons. v. Schleinitz. v. Bonin. v. Patow. 
Gr. v. Pückler. v. Bethmann-Hollweg. 
  
Redigirt im Bürcau des Staaks= Ministerlums. 
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei 
(N. Decker).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.