Sachregister.
Schweidnitz (Schlefien), s. Chausseen Nr. 14.
Schweine, Eingangszoll für Schweine (Zoll-Tar. v. 27.
Juni II. Nr. 39. lit. c.) 342. — Durchgangsabgaben
für dieselben (ebend. III. Nr. 3.) 348. 349.
Seide (Seidenwaaren), Versteuerung derselben bei dem
Eingange über die Grenze (Zoll-Tar. v. 27. Juni l.
Nr. 26; II. Nr. 30.) 307. 340.
Seife, Eingangszoll für Seife (Zoll-Tar. v. 27. Juni II.
Nr. 31.) 340.
v. Senden-Bibran, Verleihung der fiskalischen Vor-
rechte an die Freifrau v. Senden-Bibran zum Bau einer
Chaussee von Hainau bis Neusorge (A. E. v. 21.
Sept.) 437.
Separationsrechte, inwieweit dieselben in den Ho-
benzollernschen Landen noch zulässig sind (G. v. 31. Mai
Art. XIV.j 218.
Servituten sind in den Hohenzollernschen Landen von
der Ablösung ausgeschlossen (G. v. 28. Mai K. 2.) 222.
Sevelen (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 28.
Siegen (Westphalen), Außhebung der nach der Sportel-
tax-Ordnung für den Bergamtsbezirk Siegen vom 11. No-
vember 1829 zu entrichtenden Gebühren und Sporteln in
bergamtlichen Verwaltungs-Angelegenheiten (G. v. 21.
Mai) 206.
Silber, Aufhebung des Postzwanges für ungemünztes
Silber (G. v. 21. Mai 8. 1.) 209.
Silber, gemünzt und in Barren, ist bei der Ein-
fuhr über die Grenze keiner Abgabe unterworfen (Zoll-
Tar. v. 27. Juni I. Nr. 14.) 306.
Soraun (Provinz Brandenburg), s. Chausseen Nr. 9.
Spanien, Uebereinkunft zwischen Preußen und Spanien
wegen Auslieferung flüchtiger Verbrecher (v. 5. Janr.)
129—136.
Die Verordnung vom 19. Januar 1836 über den
Verkehr mit Spanischen Papieren wird aufgehoben (G. v.
1. Juni) 220.
Spezereiwaaren, Versteuerung derselben beim Ein-
gange über die Grenze (Zoll-Tar. v. 27. Juni II.
Nr. 25.) 330.
Spielkarten, Versteuerung derselben beim Eingange
über die Grenze (Zoll-Tar. v. 27. Juni II. Nr. 32.) 340.
Spirituosen, Anwendung gestempelter Alkoholometer
bei dem Verkauf weingeistiger Flüssigkeiten (G. v. 24.
April) 381—3382.
1860. 23
Sporteln, Aufhebung der in bergamtlichen Verwal-
tungs-Angelegenheiten zu entrichtenden Gebühren und
Sporteln (G. v. 21. Mai) 206.
Spruchkolleginm, Errichtung eines besonderen Spruch-
kollegiums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten
in den Hohenzollernschen Landen (G. v. 28. Mai
5. 21.) 229.
Staatsanleihe von 30 Millionen Thalern aus dem
Jahre 1859., nachträgliche Genehmigung der Verordnung
vom 28. Mai 1859. wegen Ueberweisung dieser Anleihe
an die Hauptverwaltung der Staatsschulden durch die
beiden Häuser des Landtags (Bek. v. 12. April) 184.
Staatsbeamte, Befreiung derselben von der Entrich-
tung des städtischen Einzugsgeldes (G. v. 14. Mai §. 5.
Nr. 3.) 238.
Staatsgarantie für die Zinsen des Anlagekapitals zu
einer Eisenbahn von Ehrenbreitstein bis zur Landesgrenze
bei Horchheim und zum Bau einer festen Rheinbrücke
zwischen Coblenz und Ehrenbreitstein (G. v. 2. Juni)
1—287. ·
Staatshanshaltsetat für 1860. (G. v. 27. Juni)
245 — 276.
Staatspapiere, die von Beamten und die für Zei-
tungen zu bestellenden Kautionen sollen in Staatspapie-
ren erlegt werden (G. v. 21. Mai . 1 — 3.) 211.
Die Verordnung vom 19. Januar 1836. über den
Verkehr mit Staatspapieren wird aufgehoben (G. v. 1.
Juni) 220.
Stadtgemeinden, Befugniß derselben zur Erhebung
eines Einzugs-, Bürgerrechts= und Einkaufsgeldes (G.
v. 14. Mai) 237—240.
Stadtobligationen, s. Charlottenburg, Neu-
stadt-Magdeburg.
Stabl (Stahlwaaren), Eingangszoll für Stahl und Stahl-
waaren (Zoll-Tar. d. 27. Juni II. Nr. 6.) 314.
Stallupönen (Provinz Preußen), s. Chausseen Nr. 4.
Steiger bei Bergwerken, Bestimmungen über die An-
nahme und Entlassung derselben (G. v. 21. Mai 95. 2.
9.) 201.
Steindrucker können der Befugniß zum Betriebe ihres
Gewerbes nur durch den zuständigen Richter für ver-
lustig erkannt werden (G. v. 21. April) 185.
Steine