Sachre giste r. 1867. 61
Kassel [Stabt], (Forts.)
In Kassel soll eine General-Kommission errichtet
werden (V. v. 13. Mai K. 29.) 725.
Ausbdehnung der Wirksamkeit der General-Brandkasse
in Kassel auf die Bezirke Gersfeld, Orb und Vöhl (V.
v. 1. Juni) 800.
Errichtung einer Ober-Postdirektion in Kassel (A.
E. v. 8. April) 847.
Der Ober-Berg= und Salzwerks-Direktion in Kassel
werden die Befugnisse eines Oberbergamts beigelegt (V.
v. 24. Juni Art. 1I.) 884.
Errichtung eines Provinzial-Schulkollegiums und
eines Medizinal-Kollegiums in Kassel (V. v. 22. Sept.
K. 1.) 1570.
Kassen, Stempelfreiheit der öffentlichen Kassen in Hanno-
ver, Kurhessen, Nassau und den vormals Bayerischen Lan-
destbeilen (V. v. 19. Juli §. 4. a.) 1193. — desgl. in
Schleswig und Holstein (V. v. 7. Aug. F. 4. a.) 1279.
Kassenanweisungen, Anwendung der darüber er-
gangenen Bestimmungen in den neuen Landestheilen (V.
v. 24. Aug. F. 6.) 142.
Kassendefekte, Fesisetzung und Ersatz der bei Kassen
und anderen Verwaltungen vorkommenden Defekte in
den neuen Landestheilen (V. v. 23. Sept. §. 1. Nr. 8.)
1620.
Kattenau (Provinz. Preußen), s. Chausseen Nr. 7.
Kattenauer Bruch (Provinz Preußen), Entwässerungs-
verband (Statut v. 24. Aug.) 1699— 1708.
Kauffahrteischiffe des Norbdeutschen Bundes, gleich-
mäßige Behandlung derselben (Verf. v. 24. Juni Art 54.)
832. — Flagge derselben (ebend. Art. 55.) 833.— .
auch Seeschiffe.
Kaufgelder, Anfatz der Gerichtskosten und Gebühren
für die Vertheilung der Kaufgelder bei Subhastationen
in Schleswig und Holstein (V. v. 30. Aug. K. Z. A.
Nr. 4. und lit. C.) 1371. — desgl. in Kurbessen und
den vormals Bayerischen Gebietstheilen (V. v. 30. Ang.
K. 8. A. Nr. 5. und lit. C. K. 22.) 1388.
Kaufgeschäfte in Handelssachen in Schleswig und
Holstein (V. v. 5. Juli S#. 51—55.) 1144.
Kaufvertrag, Stempel zu Kaufoerträgen in Hannober,
Kurhessen, Nassau und den vormals Bayerischen Gebiets-
theilen (V. v. 19. Juli K. 14.) 1197. (Tarif v. 19. JZuli
Nr. 1. und 29.) 1204. — desgl. in Schleswig und Hol-
stein (V. v. 7. Aug. F. 14.) 1283. (Tarif v. 7. Aug.
Nr. 28.) 1292.
Kaulsdorf (Enklave) tritt hinsichtlich der indirekten
Abgaben unter die Verwaltung des General-Inspektors
des Zoll= und Handelsvereins der Thüringischen Staaten
(A. E. v. 8. Febr.) 204.
Kaulsdorf [Enklavel, (Forts.)
Einführung der Preußischen Gesetze in der Enklave
Kaulsdorf, dieselbe wird dem Bezirk des Kreisgerichts
zu Erfurt und des Appellationsgerichts zu Naumburg
einverleibt (V. v. 22. Mai) 729.
Die Enklave Kaulsdorf gehört in bergamtlicher Be-
ziehung zu dem Oberbergamt in Halle a. d. S. (V. v.
24. Juni Art. I.) 884.
Kaution für die Prozeßkosten in Kurhessen, Nassau 2c.
(V. v. 24. Juni K. 96.) 912.
Befreiung von der Untersuchungshaft gegen Kaution
in den neuen Landestheilen (Str. P. O. J§. 115. bis
120.) 861.
Bestimmung über die Bestellung der Zeitungs-
Kautionen (V. v. 25. Juni Art. II. B. Nr. 3.) 922.
(V. v. 26. Sept.) 1663—1664.
Bestellung einer Kaution von Seiten der Spiel=
karten-Fabrikanten (G. v. 23. Dez. #P. 6. u. 7.) 1922.
Stempel zu Kautions-Instrumenten in den neuen
Landestheilen (Tarif v. 19. Juli Nr. 12.) 1206. (Tarif
v. 7. Aug. Nr. 11.) 1290.
( auch Amtskautionen, Zeitungskautionen.
Kettenstrafe, an deren Stelle tritt in den neuen Lan-
bestheilen Zuchthausstrafe (V. v. 25. Juni Art. IX.)
927. "
Kiel (Holstein), der Kieler Hafen ist Bundes-Kriegshafen
(Verf. v. 24. Juni Art. 53.) 832.
Aufhebung der akabemischen Gerichtsbarkeit der
Universität in Kiel (V. v. 26. Juni K. 8.) 1074. —
Disziplinarstrafgewalt derselben (A. E. v. 22. Nov.) 1902.
— Aufhebung der den Studirenden aus den Her-
zogthümern Holstein und Schleswig obliegenden Ver-
bflichtung zu einem zweijäbrigen Studium auf der Uni-
versität in Kiel (A. E. v. 17. Sept.) 1733.
Errichtung eines Provinzial-Schulkollegiums und
eines Medizinal-Kollegiums in Kiel (V. v. 22. Sept.
F. 1.) 1570. -
Errichtungeinesevangelisch-lutherischeaKonsisto-
riums in Kiel (V. v. 24. Sept.) 1699—1670.
Eisenbahn von Altona nach Kiel, s. Eisenbahnen.
Nr. 2.
Kinder (Deszendenten), Erziehungsgelder für die Kinder
der im Kriege gebliebenen oder später an ihren Wunden
verstorbenen Militairpersonen und unteren Militair-
beamten (G. v. 9. Febr. S. 4—6.) 218. — desgl. für
die Kinder der Offiziere und oberen Militairbeamten
(ebend. K. 5.) 219.
Ver-