Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1868. (59)

— 761 — 
mit gleichem oder höherem Zinsfuß nur zur Einlösung derjenigen 
alten Formulars verwendet und daher aus dem lunsschastlichen 
Depositorium nur gegen letztere, Pfandbriefe selbst oder gegen 
um Eintausch derselben geeignete Ersatz.Pfandbriefe von gleichem 
etrage und Zinsfuße herausgegeben werden sollen, 
so ist die Umschreibung auf Grund des Antrages der Generalland- 
schafts-Direktion und dieses Attestes derselben im Hypothekenbuche 
vorläufig protestativisch zu vermerken und die Beglaubigung der neu 
ausgefertigten Pfandbriefe zu vollziehen. 
Die definitive Umschreibung der alten Pfandbriefe in das neue 
Darlehn erfolgt dann nach Herbeischaffung derselben, die nach 
Maaßgabe der bestehenden Vorschriften zu betreiben bleibt. 
III. Zusatz zu Nr. III. §. 3. der durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. Februar 
1859. (Gesetz= Samml. S. 90.) genehmigten Bestimmungen und zu 
Nr. II. J. 3. und H. 19. des Regulativs vom 23. Juni 1866. (Gesetz- 
Samml. S. 343. ff.) 
Die Beglaubigung der neuen Pfandbriefe kann nach vorschrifts- 
mäßiger Eintragung der Darlehnsforderung im Hypothekenbuche des 
benaßenden Gutes von dem dafür zuständigen Kreisgericht auch 
durch das Königliche Kreisgericht zu Königsberg erfolgen, welches 
dazu auf Antrag der Generallandschafts-Direktion eine Kommission 
von drei Mitgliedern deputirt. 
Letztere vollzieht auf Vorlegung der für die Landschaft einge- 
tragenen Dokumente die auf Grund derselben ausgefertigten Pfand- 
briefe unter Beidrückung des Gerichtssiegels und vermerkt dies auf 
den vorgelegten Dokumenten. 
Für den Fall der usfertigung von Pfandbriefen neuen 
#mmies mit bäherem Zinsfuß an Stelle solcher mit geringerem 
insfuß sind nach Eintragung der erhöhten Zinsverbindlichkeit gemäß 
§. 19. des Regulativs vom 23. Juni 1866. dieser Kommission dabei 
zugleich auch die zurückgezahlten Pfandbriefe zur Kassation vorzulegen. 
Redigirt im Bürvan des Staats-Ministerlums. 
Balln, gebruckt in der Käniglichen Geheimen Cber. Gofbuchdruckerei 
J v. Deke. -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.